Yoel und Ewa sind seit vielen Jahren glücklich verheiratet und leben in einem kleinen Dorf. Ewa, eine Holocaust-Überlebende, ist schwer herzkrank, ihr Zustand verschlimmert sich zusehends. Daher beschließt Yoel, sein Unternehmen zu verkaufen, um mehr Zeit mit seiner Frau verbringen zu können. Außerdem will er ein bisschen mehr Ordnung in ihr Häuschen bringen. Beim Aufräumen findet er einen Brief der Bank, in dem es um die Verpfändung eines Hauses geht, das ihm gänzlich unbekannt ist. Nur Ewa hat die Papiere unterschrieben. Yoel entscheidet sich, ohne Ewas Wissen etwas über dieses Haus in Erfahrung zu bringen - und lernt Emil kennen, mit dem Ewa seit langem eine Beziehung führt. In seinem Filmdrama stellt Haim Tabakman einen Moment in der Geschichte eines Paares dar, in dem sich der tägliche Kampf, sein Leben mit einem Menschen zu teilen, der so ganz anders ist als man selbst, auf dramatische Weise zuspitzt.
(arte)
Haim Tabakman, Jahrgang 1975, hat Film an der Universität Tel Aviv studiert. Sein erster Kurzfilm "Free Loaders" wurde 2003 bei den Filmfestivals von Cannes, Karlovy Vary (Karlsbad) und Montpellier gezeigt. Ein Jahr später feierte auch sein Kurzfilm "The Poet's Home" in Cannes Erfolge. Sein erster Langfilm "Du sollst nicht lieben" wurde 2009 in Cannes in der Sektion Un Certain Regard uraufgeführt.
(arte)
Länge: ca. 82 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.07.2020 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Haim Tabakman
- Drehbuch: Haim Tabakman, Amit Ron
- Produktion: David Silber, Ronen Ben-Tal, Kristina Larsen, Ewa Puszczynska, Hanneke Van der Tas, Piotr Dzięcioł, Leon Edery, Moshe Edery, Metro Communications, Plan B Productions, Les Films du Lendemain, Opus Film
- Musik: Efrat Ben-Zur, Wojciech Lemanski
- Kamera: Axel Schneppat
- Schnitt: Dov Stoyer