Westernheld Wyatt Earp, dessen Bruder von einer berüchtigten Bande heimtückisch erschossen wurde, lässt sich in einer kleinen Stadt als Sheriff anheuern. Mit Unterstützung des zwielichtigen Spielers Doc Holliday befreit er das Nest von den Repressionen des Clans.- Altmeister John Ford verbindet in dem Westernklassiker Milieu-Genauigkeit mit dem historisch überlieferten dramatischen Geschehen. Wyatt Earp und seine drei Brüder treiben eine Rinderherde durch Arizona. In der Nähe des Städtchens Tombstone werden sie von der berüchtigten Clanton-Bande, die in dieser Gegend ihr Unwesen treibt, überfallen. James Earp kommt dabei ums Leben, die Rinder werden gestohlen. In Tombstone, wo Wyatt Earp mit seinen Brüdern Morgan und Virgil Zuflucht sucht, kann man ihm nicht helfen. Aber man macht ihn zum Sheriff. Wyatt kann gegen die vom alten Clanton angeführte Bande vorerst nichts ausrichten. So treibt er sich im Saloon herum und lernt dabei den berüchtigten Spieler und Revolverhelden Doc Holliday kennen. Gemeinsam sagen sie der Clanton-Bande den Kampf an. Wyatt Earp (1848-1929) und Doc Holliday, aber auch die Männer der Clanton-Bande, gehören zu den legendären Figuren des Wilden Westens. Sie haben wirklich gelebt, doch um ihr Leben ranken sich so viele Legenden, dass sie in die Vorstellung des Filmpublikums nicht in ihrer historischen Wirklichkeit, sondern in verklärter Existenz eingegangen sind. John Ford hat mit seinem Film zur Legendenbildung um Wyatt Earp und Doc Holliday beigetragen, obwohl er sich um historische Genauigkeit bemühte. Ford hatte Wyatt Earp, der als wohlhabender Mann in Los Angeles starb, noch persönlich gekannt.
(3sat)
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 01.11.1949
Original-Kinostart: 16.10.1946 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: John Ford
- Drehbuch: Samuel G. Engel, Winston Miller
- Buchvorlage: Sam Hellman, Stuart N. Lake
- Produktion: Raymond A. Klune, Twentieth Century Fox, Samuel G. Engel
- Produktionsfirma: Twentieth Century-Fox Film Corporation, Twentieth Century Fox
- Musik: Cyril J. Mockridge, David Buttolph
- Kamera: Joseph MacDonald
- Schnitt: Dorothy Spencer
- Maske: Ben Nye
- Kostüme: René Hubert
- Regieassistenz: William Eckhardt, Edward O'Fearna, Jack Sonntag
- Ton: Eugene Grossman, Roger Heman Sr.
- Spezialeffekte: Fred Sersen
- Distribution: 20th Century Fox Home Entertainment, Twentieth Century Fox, 1ère chaîne ORTF