Montag: Zu ihrer Hochzeit erhalten Buster und Sybil von einem Onkel als Geschenk ein in Kisten verpacktes Haus zum Selberbauen (zuvor wurden sie noch vom Fahrer daran gehindert ihr Grundstück zu erreichen), das sich angeblich ohne Handwerker innerhalb einer Woche errichten lassen soll. Das Paar geht mit Feuereifer ans Werk, doch Busters eifersüchtiger Rivale Hank, der beim Werben um Sybil der Unterlegene war, ändert die Nummerierung der Bauteile, was zusätzlich zur Tollpatschigkeit der jungen Eheleute den Bau des Hauses erschwert. Nachdem das Paar während der Woche mit viel Hingabe, Improvisationstalent und Akrobatik gezimmert hat, kommt noch vor Ablauf der Bauzeit am Freitag, dem 13., ein wundersames, furchtbar schiefes Bauwerk dabei heraus, das sich als wind-, wetter- und auch recht wohnuntauglich erweist: Ausgerechnet während der Einweihungsfeier regnet es in Strömen durchs Dach, und bei einem aufziehenden Sturm beginnt das Haus sich wie ein Karussell zu drehen. Eine im ersten Stockwerk an falscher Stelle ins Freie führende Türe kommt Buster jedoch sehr gelegen, um sich an Hank für dessen Sabotageakt zu rächen. Am Samstag erhalten die Eheleute nun zu allem Übel noch die Mitteilung, dass sie das Haus durch einen Zahlendreher auf der falschen Seite der Bahnschienen errichtet haben und sie mit dem ohnehin wackeligen Bretterbau noch umziehen müssen. Und so verklemmt sich das Machwerk am Sonntag beim Transport mitten auf den Gleisen. Panisch will das Paar sein Haus vor einem ankommenden Zug retten, der aber fährt, für alle überraschend, auf dem Nachbargleis vorbei. Ein aus der Gegenrichtung kommender Zug jedoch erfasst das Gebäude und zerstört es doch noch. Buster stellt neben der Ruine ein „Zu verkaufen“-Schild auf und hinterlässt die Bauanleitung des Hauses, dann gehen er und Sybil davon.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Flitterwochen im Fertighaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weitere Titel:
Buster Keatons erste Flitterwoche
Haus auf Rädern
Buster Keatons erste Flitterwoche
Haus auf Rädern
Länge: ca. 22 min.
Deutscher Kinostart: 18.02.1925
Original-Kinostart: 29.08.1920 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Buster Keaton, Edward F. Cline
- Drehbuch: Edward F. Cline, Buster Keaton
- Produktion: Joseph Schenck, Joseph Schenck
- Musik: Irving Berlin
- Kamera: Elgin Lessley
- Schnitt: Buster Keaton