Sie könnten als Modell für eine interkulturelle Familie dienen: der junge Wissenschaftler Tariq aus Algerien, seine deutsche Frau Maya, Art Directorin bei einer Illustrierten, und ihr aufgeweckter Sohn Karim. Religiöse und kulturelle Differenzen meistern sie mit Humor und gutem Willen. Erste Risse bekommt ihre Welt, als die Polizei bei Maya auftaucht, um sie über ihren Mann auszufragen. Dummerweise wird er von den Behörden auf dem Hochzeitsvideo eines der Attentäter auf das World Trade Center gesehen. Er ist Moslem, hat Zugang zu gefährlichen Viren - zwei Faktoren, die ihn automatisch verdächtig machen. Auch seine Freunde und Studienkollegen werden befragt. Maya hegt nicht den geringsten Zweifel an ihrem Mann, steht anfangs voll und ganz zu ihm, auch wenn sie der Verdacht gegen ihn nicht loslässt. Ihr Herz ist davon überzeugt, dass Tariq kein "Schläfer" ist, der Kopf sorgt dennoch für Momente der Unruhe. Diese werden noch verstärkt, als Tariq Kontakt mit seinen alten Studienfreunden und mit seinem Bruder, Khalid, aufnimmt, welcher schließlich bei ihnen einzieht. Die unterschiedlichen Auffassungen über die Rolle einer Frau in den verschiedenen Kulturen prallen aufeinander. Es kommt zum Streit zwischen Tariq und Maya, die es am liebsten hätte, wenn ihr Mann den Bruder wieder nach Hause schicken würde. Nun wird Tariqs Visumantrag für die USA auch noch abgelehnt. Sein Chef verspricht, sich für ihn einzusetzen, bekommt aber ebenfalls "Druck von oben" und schlägt vor, Tariqs Kollegin nach Boston zu schicken. Auch zu Hause verschärft sich die Situation, da Khalids Verhalten immer mehr auf Tariq abfärbt. Schließlich erhärtet sich der Verdacht gegen Tariq, als bei einer Inventur festgestellt wird, dass Ebola-Proben fehlen. Maya bekommt Wind davon, erfährt zudem von Khalid, dass Tariqs Vater Heroin im Diplomatengepäck schmuggelte. Sie stellt auch fest, dass ihr Konto abgeräumt wurde, da Tariq seinem Bruder ein Stipendium zurückbezahlt hat. Tariq schottet sich zunehmend von Maya ab. Während einer Preisverleihung spielen die Nerven nicht mehr mit. Maya bricht zusammen. Auch Tariqs Chef wendet sich von ihm ab. Er darf nicht mehr ins Labor, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Khalid nutzt die Situation und bringt seinen Bruder mit dem Botschaftsattache seiner Heimat in Kontakt. Der Regierungsvertreter bietet Tariq einen Top-Posten in einem geheimen Militärlabor. Tariq ist hin- und hergerissen. In einer Kurzschlussreaktion will er wenigstens seine Forschungsergebnisse aus dem Labor holen. Maya findet die Röhrchen und ein Flugticket, ist nun davon überzeugt, dass ihr Mann ein Schläfer ist und informiert die Polizei. Tariq wird festgenommen, aber das Missverständnis fliegt bald auf, nachdem sich die entwendeten Substanzen als ungefährlich entpuppen. Das Blatt scheint sich nun zu wenden. Anerkennung für Tariqs Arbeit ist in Sicht, als eine erste Patientin mit seinem Mittel von Ebola geheilt wurde. Dennoch haben die Ereignisse die Familie entzweit.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 85 min.
Cast & Crew
- Regie: Samir Nasr
- Drehbuch: Florian Hanig
- Produktion: Maran Film, BR, Martin Bach
- Produktionsfirma: SWR, ARTE
- Musik: Oliver Biehler
- Kamera: Bernhard Jasper
- Schnitt: Nana Meyer