Das Autorenduo nimmt im Rahmen des Films eine zentrale Rolle ein, indem es bestens gelaunt die gängige Muster ökonomischen Denkens durchbrechenden Leitfragen und -motive des Films erläutert. Mit ihren ebenso humorvollen wie fachkundigen Kommentaren und Darlegungen sorgen Levitt und Dubner für eine Verbindung zwischen den vier Kapiteln der Dokumentation. Das erste Kapitel "Erziehung" beleuchtet die Reichweite frühkindlicher Weichenstellungen im Hinblick auf die spätere Entwicklung eines Menschen. In diesem Kontext wird erörtert, ob die Namenswahl einen nachhaltigen Einfluss auf den Lebensweg einer Person ausübt. Die Geschichte eines Vaters, der seine Söhne Winner (Gewinner) und Loser (Verlierer) nannte, scheint eher auf das Gegenteil hinzudeuten. Der Abschnitt "Betrüger" entlarvt die Anwendung unlauterer Mittel als kulturraumübergreifendes Prinzip. Als Beispiel für entsprechende Tendenzen in den Vereinigten Staaten werden Lehrer angeführt, die nachweislich die Testresultate ihrer Schüler fälschen, um die Wirksamkeit ihrer Unterrichtsmethoden zu unterstreichen. Dass Betrug auch in Japan keineswegs unbekannt ist, überrascht womöglich nicht. Wer aber hätte geradezu mafiöse Strukturen innerhalb der als Symbol für erstrebenswerte Reinheit geltenden Sumo-Kampfsportgemeinde erwartet? "Ursache und Wirkung" beschäftigt sich mit vermeintlichen sowie der Allgemeinheit bislang verborgen gebliebenen Kausalketten der außergewöhnlichen Art. Der einst unterstellte Zusammenhang zwischen Eisverzehr und Kinderlähmung erwies sich längst als hanebüchen. Erhebliches gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial hingegen birgt unverändert die von Levitt und Dubner verfochtene These einer direkten Verbindung zwischen der 1973 durch den Supreme Court verfügten Legalisierung der Abtreibung und der knapp zwei Jahrzehnte später abflauenden Kriminalitätsrate in den USA. 'Anreize schaffen', das Abschlusskapitel des Films, zeichnet aus Sicht zweier teilnehmender Jugendlicher den Verlauf eines in Chicago durchgeführten Versuches nach. Für überdurchschnittlich gute Noten wurden dort Schüler mit Geldpreisen und der Aussicht auf eine Fahrt in einer Luxuslimousine belohnt. Lässt sich das Erziehungssystem durch den gezielten Einsatz von Bestechung revolutionieren?...
(GEO Television)
Länge: ca. 93 min.
Deutscher Kinostart: 24.10.2013
Internationaler Kinostart: 03.12.2010 (GB)
Deutsche TV-Premiere: 22.09.2014 (GEO Television)
Cast & Crew
- Regie: Heidi Ewing, Alex Gibney, Seth Gordon, Rachel Grady, Eugene Jarecki, Morgan Spurlock
- Drehbuch: Peter Bull, Alex Gibney, Jeremy Chilnick, Morgan Spurlock, Eugene Jarecki, Heidi Ewing, Rachel Grady, Seth Gordon
- Produktion: Chad Troutwine, Chris Romano, Dan O'Meara
- Musik: Paul Brill, Craig Deleon, Michael Furjanic, Human, Mike MacAllister, Peter Nashel, Jon Spurney, Michael Wandmacher
- Kamera: Junji Aoki, Derek Hallquist, Tony Hardmon, Darren Lew, Daniel Marracino, Ferne Pearlstein, Rob VanAlkemade
- Schnitt: Douglas Blush, Tova Goodman, Sloane Klevin, Luis Lopez, Nelson Ryland, Michael Taylor