In einer eisigen nordamerikanischen Region wird ein Bomber unbekannter Herkunft von einem amerikanischen Kampfjet abgeschossen. Der Bomber stürzt ab und eine Atombombe, die er mit sich trug, explodiert. Das Resultat ist das Erwachen eines gigantischen, prähistorischen, schildkrötenartigen Monsters namens Gamera. Gamera zerstört den amerikanischen Jet mit seinen Feuerbällen und flüchtet sich ins Meer. Das Monster schwimmt nach Japan und taucht vor der Sagami-Bucht auf, zerstört die Stadt Fujisawa und zieht sich dann wieder ins Meer zurück. Wissenschaftler und Regierungsvertreter veranstalten eine Konferenz, bei der diskutiert wird, ob man Gamera nicht lieber töten sollte. Währenddessen zerstört Gamera ein Forschungsschiff und dessen Besatzung, er schwimmt dann weiter bis Tokio. Dort wird er mehrmals bombardiert und schützt sich mit seinem Panzer. Am Ende wird Gamera in einer Kapsel gefangen und mit einer Rakete zum Mars geschossen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Gamera – Frankensteins Monster aus dem Eis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 79 min.
Original-Kinostart: 27.11.1965 (J)
Internationaler Kinostart: 07.05.1964 (AS)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Gamera (J, 1965)
- Gamera gegen Barugon (J, 1966)
- Gamera gegen Gaos (J, 1967)
- Gamera gegen Viras (J, 1968)
- Gamera gegen Guiron (J, 1969)
- Gamera gegen Jiggar (J, 1970)
- Gamera gegen Zigra (J, 1971)
- Gameras Kampf gegen Frankensteins Monster (J, 1980)
- Gamera - Guardian of the Universe (J, 1995)
- Gamera - Attack of the Legion (J, 1996)
- Gamera - Revenge of Iris (J, 1999)
- Gamera the Brave (J, 2006)
Cast & Crew
- Regie: Noriaki Yuasa
- Drehbuch: Niisan Takahashi, Nisan Takahashi, Yonejiro Saito
- Produktion: Hidemasa Nagata, Masaichi Nagata, Yonejiro Saito
- Musik: Tadashi Yamanouchi, Tadashi Yamauchi
- Kamera: Nobuo Munegawa, Nobuo Munekawa
- Schnitt: Tatsuji Nakashizu