Oberbayern um 1900: Nach langen Jahren auf See kehrt Leopold in sein Heimatdorf zurück, wo er sich in Regina, seine Freundin aus Kindertagen, verliebt. Doch Regina ist bereits dem Schmied Domini versprochen. Da sie sich nicht zwischen den beiden Männern entscheiden kann, entflammt zwischen den Rivalen bald eine erbitterte Feindschaft. In den oberbayerischen Bergen um die Jahrhundertwende: Nach vielen Jahren auf See kehrt Leopold in sein Heimatdorf zurück. Vieles hat sich seitdem verändert. Die Bergbauern können ihre Höfe kaum mehr bewirtschaften und verdingen sich im Tal als billige Arbeitskräfte. Der verkrüppelte Dorfschmied Domini, Leopolds Freund, hat inzwischen einen Generator gebaut, Stromleitungen verlegt und einige Häuser mit elektrischem Licht versorgt. Nun plant Domini eine Fesselballonfabrik. Klammheimlich hat er sich bereits ein solches Fluggerät gebaut. Beim sonntäglichen Feldgottesdienst schwebt plötzlich Domini in seinem Ballon über die Gläubigen hinweg und verschwindet hinter den Berggipfeln. Doch er kehrt nach seinem Abenteuer nicht zurück, ein Suchtrupp findet den erschöpften Schmied in einer Felswand. Leopold hat inzwischen seine Jugendfreundin Regina wiedergetroffen und sich Hals über Kopf in sie verliebt. Er ahnt nicht, dass Regina längst Domini versprochen ist. Voller Freude erzählt er seinem Freund von der Begegnung. Aus Furcht, Regina zu verlieren, drängt der Schmied auf eine schnelle Hochzeit. Das Eheversprechen wird am nächsten Tag in der Kirche verlesen. Verzweifelt zieht sich Leopold zurück. Doch Regina liebt ihn noch immer. Mit "Gewitter im Mai" verfilmte der mehrfach ausgezeichnete Regisseur und Kameramann Xaver Schwarzenberger die 1904 erschienene Erzählung des bayerischen Volksschriftstellers Ludwig Ganghofer mit allem, was dessen Werke auszeichnet: grandiose Berglandschaften, Spannung, Abenteuer und große Gefühle. Schon 1919 hatte Ludwig Beck sich des dramatischen Stoffs angenommen, 1938 hatte Regisseur Hans Deppe seine Version mit Viktor Staal und Hansi Knoteck auf die Leinwand gebracht.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 17.12.1987
Deutsche TV-Premiere: 19.06.1988 (ZDF)
Neuverfilmung von: Gewitter im Mai (D, 1937)
Cast & Crew
- Regie: Xaver Schwarzenberger
- Drehbuch: Jörg Graser
- Buchvorlage: Ludwig Ganghofer
- Produktionsfirma: IdunaFilm GmbH Prod.ges., MR Film, ZDF
- Musik: Billie Brown
- Kamera: Xaver Schwarzenberger
- Schnitt: Ulrike Schwarzenberger, Vera Burnus
- Szenenbild: Peter Manhardt
- Kostüme: Claudia Stich
- Ton: Walter Amann