Ken Follett hat ihnen in "Die Säulen der Erde" ein literarisches Denkmal gesetzt: den gotischen Kathedralen. "Giganten der Gotik - Wie die Kathedralen in den Himmel wuchsen" erzählt in opulenten Bildern die Geschichte hinter dem Bestseller. Denn der Baumeister William von Sens war das reale Vorbild für Folletts Hauptfigur: Ein genialer Architekt und Steinmetz mit einer atemberaubenden Vision, mit kühnen Ideen, die andere kaum zu denken wagten. Ein Mann des 12. Jahrhunderts, seiner Zeit aber weit voraus. William und seine Mitstreiter waren Geburtshelfer eines neuen Baustils, der seinen Siegeszug durch Europa begann und später unter dem Namen Gotik weltberühmt und bis heute bewundert werden sollte. Ein Baustil, der mit ganz neuen statischen Ideen Himmel und Helligkeit in einst düstere Kirchenschiffe brachte, der Licht durchflutete steinerne Hallen mit riesigen Fenstern aus bunt leuchtendem Glas schuf. "Giganten der Gotik" ist eine filmische Reise ins Mittelalter, in eine Zeit voller Not und Gefahren, aber auch voller mutiger, gottesfürchtiger Menschen, die die "Pyramiden des Abendlandes" mit ihren bloßen Händen erbauten: Baumeister, Mönche und Händler, Tagelöhner, Bauern und Handwerker - auch Frauen waren darunter - lange bevor im 21. Jahrhundert mit Barbara Schock-Werner die erste Frau Kölner Dombaumeisterin wurde. Auch sie begleitet und kommentiert die filmische Zeitreise in eine überhaupt nicht dunkle, sondern vielmehr äußerst bunte, dynamische und von Innovationsfreude geprägte Epoche, die in vielen Dingen als die Wiege unserer europäischen Moderne gelten kann. Denn die gotischen Kathedralen sind nur eines der beeindruckenden kulturellen Zeugnisse des Wandels im 12. und 13. Jahrhundert. Auch in Wirtschaft und Politik bahnten sich tiefgreifende Veränderungen an: Zahlreiche neue Städte wurden gegründet, mit selbstbewussten Bürgern, die nach Mitbestimmung strebten; neue, internationale Universitäten entstanden und auch Herrscher, wie der Stauferkaiser Friedrich II., pflegten einen regen Austausch mit Fürsten und Gelehrten aus aller Welt. Die spannende und aufwendig ausgestattete HD-Dokumentation "Giganten der Gotik" führt mit zahlreichen Spielszenen und beeindruckenden Computeranimationen mitten hinein in diese faszinierende Epoche des Mittelalters - eine Zeitreise zurück zu Menschen, die sich trotz aller äußeren Unterschiede von uns heute kaum unterschieden, voller Ängste und Hoffnungen, Sehnsüchte und Träume. Eine Reise zurück in unsere gemeinsame europäische Vergangenheit.
(ARD alpha)
Sie sind lichtdurchflutet, an die Stelle massiver Mauern treten bunte Fenster - die gesamte Fensterfläche der Kathedrale von Chartres beispielsweise ist größer als ein Fußballfeld. Der Film fahndet nach den Rätseln und Geheimnissen dieser Giganten der Gotik. Mit zahlreichen Spielszenen und beeindruckenden Computeranimationen führt er mitten hinein in die faszinierende Epoche des Mittelalters.
(ARD alpha)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 24.04.2011 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Martin Papirowski
- Drehbuch: Martin Papirowski
- Produktion: Film Produktion Stein e.k, Men@work Media Services
- Produktionsauftrag: WDR
- Musik: Michael Dees
- Kamera: Timm Westen, Roxana Ardelean
- Schnitt: Timm Westen
- Redaktion: Birgit Keller-Reddemann