Ein ungehemmter Anstieg von Kohlendioxidemissionen hat zu globalen Klimaveränderungen geführt, die das Leben auf der Erde nahezu ausgelöscht haben. Zur Ernährung der übrig gebliebenen Menschheit wird in den kleinen Gebieten relativ stabiler Klimazonen ausschließlich genmanipuliertes Saatgut globaler Konzerne angebaut. Doch plötzlich versagt dieses, es keimt nicht mehr. Schon häufiger gab es Probleme. Doch die neuerliche Krise unterscheidet sich grundlegend von allen anderen. Bisher fand man immer eine Lösung, diesmal aber tappen alle Experten im Dunkeln. Auch Professor Erol Erin, der in einem der großen gentechnologischen Konzerne eine glänzende wissenschaftliche Karriere gemacht hat, sucht nach einer Lösung für das Problem. Im Zuge seiner Recherchen stößt er auf die Forschungsarbeit eines gewissen Cemil Akman, der vor Jahren seine wissenschaftliche Karriere aufgegeben und einer bürgerlichen Existenz den Rücken gekehrt hat. Die Arbeit enthält Hinweise, die das aktuelle Geschehen voraussagen und somit auch erklären könnten. Da Professor Akman von seinen Forschungsergebnissen nicht abrücken wollte, wurde er wegen Verletzung von Konzernrichtlinien angeklagt. Nachdem er sowohl seine Frau als auch seine sämtlichen Forschungsunterlagen in einem mysteriösen Feuer verloren hatte, verließ Akman die Stadt und ging ins "Totland", das giftmüllverseuchte Gebiet, in dem es kaum mehr Leben gibt. Zusammen mit seinem Assistenten beschließt Erol, verbotenerweise und unter Lebensgefahr ihn dort zu suchen …...
(arte)
Beim Tokyo International Film Festival 2017 wurde "Grain - Weizen" mit dem Großen Preis für den besten Film ausgezeichnet. Nach dem Goldenen Bären für seinen Film "Bal - Honig" im Jahr 2010 war es bereits das zweite Mal, dass der türkische Regisseur Semih Kaplanoglu mit dem Hauptpreis eines internationalen A-Festivals nach Hause fahren konnte. In Tokio bei der Überreichung der Auszeichnung an den Regisseur sagte Jury-Präsident Tommy Lee Jones: "Wir waren beeindruckt, in welcher Weise dieser Film das allgemeine Verständnis zwischen allen Menschen durch eine gemeinsame mythische Erfahrung würdigt.".
(arte)
Länge: ca. 123 min.
Deutscher Kinostart: 26.04.2018
Internationaler Kinostart: 12.08.2017
Original-Kinostart: 24.11.2017 (TR)
Deutsche TV-Premiere: 16.12.2020 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Semih Kaplanoglu
- Drehbuch: Leyla Ipekci, Semih Kaplanoglu
- Produktion: Semih Kaplanoglu, Nadir Operli, Kaplan Film, Heimatfilm, Sophie Dulac Productions, The Chimney Pot, Film i Väst, Doha Film Institute
- Musik: Mustafa Biber
- Kamera: Giles Nuttgens
- Schnitt: Osman Bayraktaroglu, Ayhan Ergürsel, Semih Kaplanoglu