Peter (Adrian Hoven), Paul (Peter W. Staub) und Hannes (Gunther Philipp) sind zwar reich an Ideen, doch arm an Geld und Beziehungen. Dadurch bleiben ihre Bemühungen um einen Job beim Rundfunk zunächst erfolglos. Doch mit einem alten Sendegerät aus dem Krieg steigen sie abends nach Sendeschluss des offiziellen Programms selbst ins Geschäft mit ein. Mit dem "Liebessender X" verfolgt Peter freilich noch ganz private Interessen: Seiner geliebten Renate (Renate Holm) schickt er per Radio geheime Botschaften, die deren Vater, Fabrikant Winkelmann, sonst nicht zulassen würde. Winkelmanns Einstellung zu dem Privatrundfunk-Unternehmen, dessen Hintermänner er nicht kennt, ist zudem ganz positiv, da er kostenlose Werbung für seinen "Damenstrumpf des Jahrhunderts" erhält. Immer mehr Stars treten aus Solidarität und Bewunderung für die jungen Radiomacher im Programm auf, so dass schließlich sogar der offizielle Rundfunk auf sie aufmerksam wird. Doch die Jagd der Behörden auf den "Piratensender" ist schon in vollem Gange. Fast alles, was im Musikfilm und auf dem Schlagermarkt der 50er Jahre Rang und Namen hatte, ist in diesem Film vereint. Renate Holm, Adrian Hoven, Gunther Philipp und Bully Buhlan als Darsteller sowie Cornelia Froboess, Caterina Valente, Peter Alexander, Evelyn Künneke, Sonja Ziemann, Rudolf Prack oder das Hazy-Osterwald-Sextett mit musikalischen Darbietungen sorgen für nostalgische und schwungvolle Unterhaltung.
(ZDF)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 03.09.1954
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Paul Martin
- Drehbuch: Franz Tanzler, Ernst Neubach
- Produktion: CCC, Artur Brauner
- Musik: Michael Jary
- Kamera: Albert Benitz
- Schnitt: Martha Dübber