Jakob ist ein verschlossener, sensibler 15-Jähriger mitten in den Wirren der Pubertät. Er filmt alles was ihn bewegt mit seiner Videokamera und liebt ungewöhnliche Fotos. Seine Eltern Claas und Irina wissen wenig von ihm, zu sehr sind sie mit sich selbst beschäftigt. Sie stecken in einer Ehekrise - beinahe täglich wird Jakob Zeuge eines Streits. Als Jakobs Mutter ihm eröffnet, dass sie sich von Claas trennen und ausziehen wird, zieht er sich noch mehr in sich zurück. Auch in der Schule bekommt Jakob Probleme, doch eigentlich ist ihm das alles egal, denn er hat nur Augen für Hannah. Als er gerade beginnt, ihr näher zu kommen, gerät ein selbstgedrehtes, kompromittierendes Video von Jakob in die Hände seiner Mitschüler. Noch bevor Jakob es sich zurückholen kann, stellt es ein Mitschüler ins Internet - in kürzester Zeit verbreitet sich das Video in der ganzen Schule. Von allen Seiten wird Jakob daraufhin ausgelacht und gemobbt. Über das Internet erhält er in Chatrooms dutzende Hassbotschaften. Auch Hannah bricht den Kontakt ab. Jakob ist beschämt und verzweifelt; seine Eltern versuchen ihm zu helfen, ohne die Tragweite seines Unglücks wirklich zu erkennen.
(3sat)
"Homevideo", nach "Riekes Liebe" (2001) und der "Tatort"-Folge "Wolfsstunde" (2008) Kilian Riedhofs dritter Fernsehfilm, erhielt den Deutschen Fernsehpreis 2011 als bester Fernsehfilm und den Grimme-Preis 2012. Zudem drehte Riedhof für Serien wie "Ein Fall für zwei" (2000), "18 - Allein unter Mädchen" (2004) und "Bloch" (2005, 2007). Jonas Nay, seit "Homevideo" eines der bekanntesten jungen Schauspieltalente, ist unter anderem in Christian Bachs "Hirngespinster" (2014) zu sehen. Die 1968 geborene Nicole Marischka spielte schon 1995 in der Serie "Kriminaltango". Es folgten zahlreiche Auftritte in "Tatort" (2001) und "SOKO 5113" (1997-2009) sowie in Filmen wie "Sommer '04" (2006) oder "Alle anderen" (2009). Wotan Wilke Möhring spielte schon 1998 in "Die Bubi Scholz Story" und war unter anderem in "Soul Kitchen" (2009), "Hindenburg" (2011) und "Das Leben ist nichts für Feiglinge" (2012) zu sehen.
(NDR)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 19.08.2011
Deutsche TV-Premiere: 19.08.2011 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Kilian Riedhof
- Drehbuch: Jan Braren
- Produktion: Benjamin Benedict, Christian Granderath, Tim Greve, Andreas Schreitmüller, Claudia Simionescu, Lucia Staubach, Jeanette Würl
- Produktionsfirma: teamWorx Produktion
- Musik: Peter Hinderthür
- Kamera: Benedict Neuenfels
- Schnitt: Benjamin Hembus
- Maske: Bothilla Bergschmidt