Der aufstrebende Violinist Paul Boray lernt auf einer Party die unglücklich verheiratete und dem Alkohol verfallene Helen Wright kennen. Beide verlieben sich ineinander, und Helen nutzt ihren Einfluss, um ihrem jungen Protegé eine Chance zu verschaffen, sich als Konzertgeiger zu beweisen. Tatsächlich nimmt Pauls Karriere bald Fahrt auf. Nachdem sich Helen von ihrem Mann getrennt hat, heiraten beide. Doch die Ehe steht unter einem schlechten Stern. Der ehrgeizige Violinist Paul Boray wird von seinem Freund und Lehrer Sid Jeffers auf eine Party eingeladen, wo er die mondäne Helen Wright kennenlernt. Helen ist mit dem introvertierten Victor unglücklich verheiratet und ertränkt ihren Kummer im Alkohol. Aber sie hat ein Ohr für talentierte Musiker. Durch Helens Unterstützung wird Pauls Debüt als Konzertgeiger ein beachtlicher Erfolg. Bald nimmt der renommierte Dirigent Anatol Hagerström das aufstrebende Talent in sein Orchester auf, und Pauls Karriere nimmt Fahrt auf. Helens Interesse an dem jungen Mann ist jedoch nicht nur künstlerischer Natur, und auch Paul verliebt sich in die attraktive Frau. Als Victor von der Affäre seiner Frau erfährt, reicht er die Scheidung ein. Paul und Helen heiraten, doch ihre Ehe gestaltet sich nicht einfach. Denn Helen kann es nicht ertragen, dass ihr Mann nur für die Kunst lebt. Während Paul auf der Konzertbühne einen seiner größten Triumphe feiert, nimmt Helen sich das Leben. Mit "Humoreske" inszenierte Jean Negulesco ein klassisches Hollywood-Melodram, das durch seine brillanten Darstellerleistungen und die sorgfältige Regie überzeugt. In den Hauptrollen des Musiker- und Ehedramas sind Hollywood-Diva Joan Crawford und John Garfield zu sehen, der zu Beginn seiner Karriere vor allem auf proletarische Figuren abonniert war und hier reizvoll gegen seinen Rollentypus besetzt ist. An dem Klassiker waren einige der versiertesten Künstler des damaligen Studiosystems beteiligt, darunter der "Vom Winde verweht"-Kameramann Ernest Haller, der Cutter Rudi Fehr, der später u. a. Hitchcocks "Bei Anruf Mord" (1954) schneiden sollte sowie der Filmkomponist Franz Waxman, der für seine anspruchsvolle Musikzusammenstellung (Interpret: Isaac Stern) für Negulescos Melodram 1946 für einen Oscar nominiert war. Das Drehbuch stammt von dem einflussreichen Theaterautor Clifford Odets.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 125 min.
Deutscher Kinostart: 22.12.1949
Original-Kinostart: 25.01.1947 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Jean Negulesco
- Drehbuch: Clifford Odets, Zachary Gold, Fannie Hurst
- Produktion: Jerry Wald, Jack L. Warner
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures
- Musik: Franz Waxman
- Titelmusik: Isaac Stern, Violine
- Kamera: Ernest Haller