In einem idyllischen Weindorf am Main leben Kilian und Maria. Beide sind in inniger Liebe miteinander verbunden. Doch dem trauten Glück droht familiäres Ungemach, denn Marias Vater hat als Zukünftigen für sein Töchterlein längst einen anderen Mann, einen begüterten Hotelier, ausgeguckt. Erwartungsgemäß ist Maria davon überhaupt nicht begeistert. Nun ist guter Rat teuer, doch Maria hat einen patenten und gewieften Onkel. Der heißt Dr. Blomoser und ist im bayerischen Ochsenheim von Beruf Tierarzt. Der Bajuware hat schon so manchem kranken Waldi das Beinchen bandagiert, wieso soll er also nicht auch Maria verarzten und ihr in diesem Fall von gefährdeter Liebe aus der Patsche helfen können? Mit seiner Hilfe und Kilians beherztem Einstehen für seine Liebe können Kilian und Maria am Ende doch noch heiraten, und der vermeintliche Onkel wird dann auch noch zum Papa – nämlich dem wahren Vater Marias, wie sich schlussendlich herausstellt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Hurra, ein toller Onkel wird Papa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Der Viehdoktor von Ochsenheim
Länge: ca. 78 min.
Deutscher Kinostart: 25.03.1970
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Hans Albin
- Drehbuch: Jochen Kuhlmey, Hans Albin
- Produktion: Hans Albin
- Musik: Helmut Trunz
- Kamera: Helmut Trunz
- Schnitt: Walter Boos