Vanda Duarte, eine 22-jährige, drogensüchtige Frau, lebt in einem dieser Armenviertel, dem Bairro das Fontainhas. Fast ein Jahr lang begleitete der Regisseur Pedro Costa ihr Leben und das ihrer Familie und ihrer Freunde. Wie Vanda stammen die Bewohner der „barracas“ meistens aus den ehemaligen portugiesischen Kolonien, vor allem aus Mozambique und von den Kapverdischen Inseln.
Dreh- und Angelpunkt des Films ist das Zimmer Vandas. In der Baracke ihrer Eltern teilt sie sich einen Raum mit ihrer Schwester Zita. Nur der Krach der Abrissbagger, die langsam Haus für Haus des Elendsviertel beseitigen, um einer neuen Schnellstraße Platz zu schaffen, dringt in das Dunkel der Hütte. Die Drogensucht bestimmt Vandas Alltag: Ständig wartet sie auf den Dealer, lebt von Schuss zu Schuss und quält sich mit den schweren körperlichen Begleiterscheinungen. Nur selten begibt sich Vanda auf ihre kleine Tour durch die engen Gassen des Viertels, um mit dem Verkauf von Gemüse zum Unterhalt der Familie beizutragen.
Dreh- und Angelpunkt des Films ist das Zimmer Vandas. In der Baracke ihrer Eltern teilt sie sich einen Raum mit ihrer Schwester Zita. Nur der Krach der Abrissbagger, die langsam Haus für Haus des Elendsviertel beseitigen, um einer neuen Schnellstraße Platz zu schaffen, dringt in das Dunkel der Hütte. Die Drogensucht bestimmt Vandas Alltag: Ständig wartet sie auf den Dealer, lebt von Schuss zu Schuss und quält sich mit den schweren körperlichen Begleiterscheinungen. Nur selten begibt sich Vanda auf ihre kleine Tour durch die engen Gassen des Viertels, um mit dem Verkauf von Gemüse zum Unterhalt der Familie beizutragen.
(ZDF)
Lissabon: eine Stadt, die an die schönen Paläste aus der Kolonialzeit, das aufregende Nachtleben in den Altstadtvierteln und nicht zuletzt an das moderne EXPO-Gelände denken lässt, das für das wirtschaftlich aufstrebende Portugal steht. Doch am Rande dieser glänzenden Metropole gibt es nach wie vor die in den sechziger Jahren entstandenen Slums, die sogenannten „Barracas“.
(ZDF)
Länge: ca. 170 min.
Deutsche TV-Premiere: 19.02.2001 (ZDF)
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Pedro Costa
- Drehbuch: Pedro Costa
- Produktion: Karl Baumgartner, Andres Pfäffli, Francisco Villa-Lobos
- Kamera: Pedro Costa
- Schnitt: Dominique Auvray, Patricia Saramago