Ein reicher japanischer Investor, der auf dem Gelände eines stillgelegten Stahlwerks in Pennsylvania einen Vergnügungspark errichten will, wird als Opfer eines Mordversuchs schwer verletzt aufgefunden. Als der örtliche Polizeichef seine Ermittlungen aufnimmt, erfährt er von der Ehefrau des Japaners, deren Liebhaber und schließlich vom Opfer selbst mehrere einander widersprechende Versionen des Tathergangs. Der japanische Großinvestor Junichi Sugita (Hiroaki Murakami) will auf dem Gelände eines stillgelegten Hüttenwerks in Pennsylvania einen gigantischen Vergnügungspark errichten. Die im Ort ansässigen Ex-Stahlarbeiter stehen dem Projekt äußerst ablehnend gegenüber. Selbst Junichis amerikanische Ehefrau Chris (Bridget Fonda) hat keine Sympathien für das ehrgeizige Projekt ihres Mannes. Sie stammt selbst aus einer Stahlarbeiter-Familie und hat erst später Karriere als Model gemacht. Nicht zufällig verliebt sich Chris in den Ex-Stahlarbeiter Barry Mikowski (Jeff Fahey), der seit der Schließung des Hüttenbetriebs als Hotelpage arbeitet. Als Chris' Ehemann Junichi Opfer eines Mordversuchs wird und man ihn schwer verletzt ins Krankenhaus einliefert, bezichtigt sich Barry der Tat, beteuert gegenüber Sheriff Jack Ruhle (J. T. Walsh) allerdings, er habe nur in Notwehr gehandelt. Was zu Beginn wie ein Routinefall aussieht, wird jedoch rasch zum rätselhaften Verwirrspiel. Denn als Sheriff Ruhle seine Ermittlungen fortsetzt, gibt Chris zunächst an, sie sei von Barry vergewaltigt worden. Später widerruft sie diese Aussage, um zu erklären, er sei ihr Geliebter, mit dem sie nach Kalifornien durchbrennen wollte. Sheriff Ruhle hat schließlich Gelegenheit, den aus dem Koma erwachten Junichi selbst über den Tathergang zu befragen. Dabei erfährt er von diesem noch eine andere Version. Keine der drei Geschichten passt mit einer der anderen zusammen... "Iron Maze - Im Netz der Leidenschaft" ist ein packend inszenierter Thriller, der von Oliver Stone produziert wurde und das Unbehagen der Amerikaner angesichts des wirtschaftlichen Ausverkaufs ihres Landes an die Japaner reflektiert. Die kunstvoll verschachtelte Erzählung nimmt dabei auf geschickte Weise Anleihen bei Akira Kurosawas "Rashomon" und basiert auf derselben Kurzgeschichte. Überzeugend agieren die Darsteller vor dem Hintergrund einer stimmungsvoll fotografierten Industriearchitektur. und andere.
(MDR)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 30.01.1992
Original-Kinostart: 01.11.1991 (USA)
Internationaler Kinostart: 26.10.1991 (ROK)
Cast & Crew
- Regie: Hiroaki Yoshida
- Drehbuch: Tim Metcalfe
- Produktion: Ilona Herzberg, Taiiichi Inoue, Katsumi Kimura, Edward R. Pressman, Oliver Stone, Hidenori Taga, Hidenori Ueki, Janet Yang, Caldecot Chubb, Gregory Lemkin, Marjorie Webster, Patricia Whitcher
- Musik: Stanley Myers
- Kamera: Morio Saegusa, Gary Kosko
- Schnitt: Bonnie Koehler
- Szenenbild: Diana Stoughton
- Maske: Lynne K. Eagan
- Regieassistenz: Terence J. Edwards, Richard Murken, Akiko Sakagame
- Ton: Dane A. Davis
- Spezialeffekte: Martin Bresin
- Stunts: Dan Bradley