Shunmyo Masuno ist Gartenarchitekt und Zen-Priester im Kenkoji-Tempel in Yokohama. Die von ihm geschaffenen Gärten sind untrennbar mit seiner Lehre verbunden: "In der Zen-Lehre glauben wir, dass alles, zum Beispiel ein Stein, ein Baum oder sogar die Gartenerde, die sogenannte Buddha-Natur in sich trägt - das heißt, die potenzielle Fähigkeit besitzt, zu Buddha zu werden. Unsere Arbeit besteht darin, alles zu Buddha werden zu lassen." Was die Lehre besagt, ist für unsere moderne westliche Welt voller Alltagsstress und Probleme oft schwer nachvollziehbar. Bei der Sitzmeditation des Zen-Buddhismus, dem sogenannten Zazen, soll ein Zustand der Leere erreicht werden - kein Rückblicken, keine Vorausschauen, nur die Konzentration auf den Moment. Dieser wird mit größtmöglicher Präzision ausgeführt. Wie geht das? Und was bedeutet das für die Zen-Gärten Japans? Neben seinen Aufgaben als Zen-Priester betreibt Shunmyo Masunoim Vorderhaus seines Tempels seine weltweit bekannte Firma für Gartendesign. In seinem Team ist auch die 30-jährige Feiquang Tong aus China. Sie verehrt den Meister und will von ihm die Geheimnisse seiner Gartenkunst erlernen. Besonders am Herzen liegen dem Zen-Priester die Steine, die so wesentlich für die Zen-Gärten sind: "Du musst erst das Herz des Steins ergründen und herausfinden, wie die Steine platziert werden möchten. Du musst lernen, die Stimme des Steins zu hören", erklärt er. "360° Geo Reportage" folgt Shunmyo Masuno und Feiquang sowie dem bekannten Zen-Meister Issho Fujita auf den Spuren des Zen-Buddhismus und deren Widerspiegelung sowohl in der Gartenkunst als auch im alltäglichen Leben.
(arte)
"360° Geo Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.10.2019 (arte)
gezeigt bei: ARTE 360° Reportage (D/F, 1999)
Cast & Crew
- Regie: German Kral
- Produktion: Theo Balz, Viviane Schmidt-Gaster, Tino Schrödl, Tilo Hoffmann, MedienKontor Berlin