Im Jahr 1942 reist der deutsche Johann mit einem alten Lieferwagen durch Brasilien, möglichst weit weg von dem Krieg, der in Europa tobt, und an dem er sich nicht beteiligen will. Auf seinem Weg verkauft Johann das neu eingeführte Medikament Aspirin, das er mit Hilfe von Filmen bewirbt. Die Filmvorführungen in den kleinen Dörfern begeistern die Menschen, die bis dahin weder Kino noch Aspirin kannten. Eines Tages begegnet Johann dem Brasilianer Ranulpho, den er als Anhalter mitnimmt und schließlich zu seinem Gehilfen macht. Auch Ranulpho ist wie Johann auf der Flucht. Allerdings nicht vor dem Krieg, sondern vor der Einöde des Sertão, der ausgetrockneten Gegend im Nordosten des Landes, die keinerlei Perspektive bietet. Er träumt von einem Neuanfang in der Großstadt. Trotz der unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Hoffnungen und Wünsche entsteht nach und nach eine echte Freundschaft zwischen den Männern. Gemeinsam reisen sie weiter, treffen auf die schöne Jovelina und den zwielichtigen Unternehmer Claudionor Assis und meistern gemeinsam Gefahren und den Alltag in der staubigen Hitze der brasilianischen Landschaft. Als Johann durch die Beteiligung Brasiliens am Krieg gegen Nazi-Deutschland jedoch die Abschiebung oder Inhaftierung droht, müssen sie weiter ziehen und ihr eingespieltes Zusammensein aufgeben ...
(arte)
Länge: ca. 95 min.
Original-Kinostart: 11.11.2005 (BR)
Cast & Crew
- Regie: Marcelo Gomes
- Drehbuch: Karim Aïnouz, Paulo Caldas, Marcelo Gomes, Ranulpho Gomes
- Produktion: Karim Aïnouz
- Musik: Tomás Alves de Souza
- Kamera: Mauro Pinheiro Jr.
- Schnitt: Karen Harley