Invercargill, ein kleines Provinzkaff in Neuseeland, in den 1960er-Jahren: Der Motorradfan und geniale Bastler Burt Munro hat sein halbes Leben damit verbracht, seine alte Indian Scout, Baujahr 1920, zu perfektionieren. Er ist sich sicher, dass er mit seinem geliebten Oldtimer-Motorrad jeden Geschwindigkeitsrekord brechen könnte, wenn er es nur eines Tages bis ins amerikanische Bonneville schaffen würde. Dort, in den perfekt flachen Salztonebenen von Utah, treffen sich jedes Jahr Motorradfans aus aller Welt, um Weltrekorde zu fahren.
Als bei Burt eine Herzerkrankung diagnostiziert wird, entscheidet er sich, alles auf eine Karte zu setzen und seinen Lebenstraum zu verwirklichen, bevor es zu spät ist. Er verpfändet sein Haus, verabschiedet sich von seinem besten Freund, dem Nachbarsknaben Tom , und macht sich auf den beschwerlichen Weg aus der neuseeländischen Provinz nach Amerika.
Auf den US-Highways von Los Angeles bis in die Wüste von Utah trifft er die unterschiedlichsten Menschen und macht sich mit seinem steten Optimismus und einer gesunden Portion «Kiwi»-Naivität fast jeden zum Freund. Doch als Burt in Bonneville ankommt, warten unerwartete Probleme auf ihn: Denn erstens hat er sich für das Rennen nicht angemeldet, und zweitens wird seine klapprige Indian von den Verantwortlichen als nicht fahrtauglich eingestuft. Doch so kurz vor dem Ziel seiner Träume gibt Burt nicht auf.
Als bei Burt eine Herzerkrankung diagnostiziert wird, entscheidet er sich, alles auf eine Karte zu setzen und seinen Lebenstraum zu verwirklichen, bevor es zu spät ist. Er verpfändet sein Haus, verabschiedet sich von seinem besten Freund, dem Nachbarsknaben Tom , und macht sich auf den beschwerlichen Weg aus der neuseeländischen Provinz nach Amerika.
Auf den US-Highways von Los Angeles bis in die Wüste von Utah trifft er die unterschiedlichsten Menschen und macht sich mit seinem steten Optimismus und einer gesunden Portion «Kiwi»-Naivität fast jeden zum Freund. Doch als Burt in Bonneville ankommt, warten unerwartete Probleme auf ihn: Denn erstens hat er sich für das Rennen nicht angemeldet, und zweitens wird seine klapprige Indian von den Verantwortlichen als nicht fahrtauglich eingestuft. Doch so kurz vor dem Ziel seiner Träume gibt Burt nicht auf.
(SRF)
Weiterer Titel: The World's Fastest Indian - Mit Herz und Hand
Länge: ca. 127 min.
Deutscher Kinostart: 26.10.2006
Original-Kinostart: 13.10.2005 (NZ)
Cast & Crew
- Regie: Roger Donaldson
- Drehbuch: Roger Donaldson
- Produktion: Roger Donaldson, Gary Hannam, Megumi Fukasawa, Charles Hannah, Masaharu Inaba, Satoru Iseki, Barrie M. Osborne, Nikki Baigent, Rosemary Dority, John J. Kelly
- Musik: J. Peter Robinson
- Kamera: David Gribble, Roger Guise, Mark Hofeling
- Schnitt: John Gilbert
- Szenenbild: Jackie Gilmore, Ken Kirchner, Jennifer Ward
- Maske: Hayley Atherton
- Regieassistenz: Emma Cross, Miriam Footer, Cody Harbaugh, Donald Hauer, Jane McCurdy, Sean Mobbs, Toby Pease, Peggy Stuber
- Ton: Ray Beentjes
- Spezialeffekte: John Cluff
- Stunts: Ted Barba