Seit dem ersten UN-Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 gab es zahlreiche Folgekonferenzen, leider ohne wirklichen Erfolg. Dabei ist das Ziel dieser Weltgipfel - die Unterzeichnung einer für alle Staaten bindenden Klimaschutzvereinbarung - für die Zukunft der Erde von höchster Bedeutung. Möchte man das Schlimmste verhindern, muss der Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung begrenzt werden. Um dies zu erreichen, müssten die heutigen CO2-Emissionen um die Hälfte verringert werden. Aber wer verpflichtet sich wozu? Dies wird sich bei der UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris herausstellen. Die Mitgliedsstaaten stehen vor einer enormen Herausforderung. Zum ersten Mal nehmen auch Wissenschaftler aus der ganzen Welt an den Verhandlungen teil. Ob sie etwas beeinflussen können, bleibt abzuwarten. Chef dieser Gruppe ist der amerikanische Ökonom Jeffrey Sachs. Der angesehene Wirtschaftsexperte, der vom "Time Magazine" zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt erkoren wurde, hat bereits zahlreichen Ländern aus der Wirtschaftskrise geholfen. Sein erklärtes Ziel: Er möchte die großen Entscheidungsträger davon überzeugen, dass die Klimakatastrophe vermieden werden kann, ohne dabei in eine Regression zu geraten. Sachs ist ein Visionär, der ungewöhnliche Wege einschlägt und innovative Ideen verfolgt. Im Vorfeld des Pariser Umweltgipfels versammelte er die besten Wissenschaftler aus den 15 Ländern mit dem höchsten CO2-Ausstoß und stellte sie vor eine Aufgabe: Alle sollten für ihr eigenes Land eine Lösung präsentieren, um die CO2-Emissionen bis 2050 zu verringern, ohne dabei die wirtschaftliche Entwicklung zu bremsen. Sein ambitioniertes Projekt zur radikalen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft trägt den Namen DDPP - Deep Decarbonization Pathways Project.
(arte)
Länge: ca. 93 min.
Deutsche TV-Premiere: 24.11.2015 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Thierry Robert
- Drehbuch: Elena Sender