Montana, USA, im Jahr 1880. Der texanische Rinderfarmer "Pop" Jones (Morris Ankrum) treibt mit seiner resoluten Tochter Sierra Nevada (Barbara Stanwyck) und dem Cowboy Nat (Chubby Johnson) eine riesige Viehherde nach Montana. Für eine große Fläche Weideland nahe am Fluss hat Jones das Vorkaufsrecht eintragen lassen, das er nun in Anspruch nehmen will. Doch in der Nacht vor dem Kauf kommt es zu einem Überfall durch den Indianer Natchakoa (Anthony Caruso) und dessen Männer: Pop wird getötet, Sierra und der verletzte Nat kommen mit dem Leben davon. Im Lager des Schwarzfußindianers Colorados (Lance Fuller), der an ein friedliches Miteinander von Weißen und Indianern glaubt, finden sie Unterschlupf. Unterdessen hat der verbrecherische Rancher McCord (Gene Evans), der mit Natchakoa gemeinsame Sache macht, das Weideland der Jones-Familie auf seinen Namen festschreiben lassen. Um mit diesem Betrug durchzukommen, verleumdet er Sierra als Geliebte des Indianers Colorados und setzt den Revolverhelden Farrell (Ronald Reagan) auf sie an. McCord ahnt nicht, dass Farrell in Wahrheit ein Agent der US-Army ist, der ihn des illegalen Waffenhandels und anderer Verbechen überführen soll. Sierra ihrerseits hat bereits einen Plan ausgetüftelt, um McCord das Handwerk zu legen. Farrell, der sie vor den Verleumdungen in Schutz nimmt, traut sie nicht recht über den Weg - denn er arbeitet offiziell für McCord. Erst nachdem Farrell sie aus den Fängen von McCords Killern befreit und sich bereit erklärt, Beweismaterial gegen McCord dem zuständigen Colonel Carrington (Paul Birch) zu liefern, gewinnt er das Vertrauen - und schließlich auch die Liebe - der selbstbewussten jungen Frau. Zusehends in die Enge getrieben, ermorden McCord und Natchakoa schließlich Colorados Vater, einen alten Häuptling, um weiteren Unfrieden zwischen Weißen und Indianern zu stiften. Gemeinsam nehmen Sierra und Farrell die Verfolung der Mörder auf.
(WDR)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 24.06.1955
Original-Kinostart: 18.11.1954 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Allan Dwan
- Drehbuch: Howard Estabrook, Robert Blees
- Buchvorlage: Thomas Blackburn
- Produktion: Benedict Bogeaus
- Produktionsfirma: RKO Radio Pictures
- Musik: Louis Forbes
- Kamera: John Alton
- Schnitt: Carlo Lodato