Schneebedeckte Gipfel, malerische Sandstrände: Korsika ist eine Insel der Gegensätze und kann zudem mit einer überraschenden Tier- und Pflanzenvielfalt aufwarten: Bis heute sind nicht weniger als 146 Pflanzen- und rund ein Dutzend Tierarten gezählt worden, die es ausschließlich auf Korsika gibt – und nirgendwo sonst auf der Erde. Die "Universum"-Dokumentation "Korsika – Wildnis zwischen Schnee und Sand" von Heike Grebe und Michael Riegler begibt sich am Dienstag, dem 30. März 2021, um 20.15 Uhr in ORF 2 auf eine Reise, die die Insel in ihrer vollen Pracht zeigt. Von den höchsten Gipfeln bis hin zur mediterranen Küste, vom eisigen Schnee bis zum feinen Sand. Porträtiert werden die Lebensräume der Mittelmeerinsel, die mitunter hohe Anforderungen an deren tierische Bewohner stellen. Letztere überraschen mit gänzlich anderen Verhaltensweisen als ihre Verwandten – von fliegenden Schweinen bis zu spektakulären Massenkämpfen von Mufflons. Fliegende Schweine? Korsikas Tierwelt ist tatsächlich sehr speziell. Auf den ersten Blick erscheint Korsika als eine sanfte Mittelmeerinsel mit tollen Sandstränden, doch gleich dahinter erheben sich mächtige Felswände. Auf dem "Gebirge im Meer" sind Wetterextreme keine Seltenheit: Extreme Trockenheit, heftige Regenfälle, Brände oder plötzliche Wintereinbrüche bestimmen den Rhythmus. Das Korsika-"Universum" begibt sich auf eine abwechslungsreiche Reise auf die verschiedenen Höhenniveaus der Insel; von den mächtigen Gebirgen mit den charakteristischen "Laricio"-Schwarzkiefern durch die dicht bewaldeten Täler bis hin zu von Pflanzenformationen wie der immergrünen Macchia bedeckten Klippen und subtropischen Stränden. Die Filmemacher stießen dabei immer wieder auf die vielfältige Tierwelt Korsikas: vom Mufflon, dem Wappentier der Insel, bis zum Korsischen Hirschen, dem endemischen Feuersalamander und den bedrohten Hermann-Schildkröten. Sehr schnell zeigte sich auch, dass die unterschiedlichen Höhenlagen und ihre Wetterextreme ganz verschiedenartige Anforderungen an die Tiere und Pflanzen stellen, die hier ihren Lebensraum haben. Vor rund 20 Millionen Jahren trennte sich Korsika vom europäischen Festland. Seitdem ist die Mittelmeerinsel eine Schatztruhe außergewöhnlicher Arten geworden. Und obwohl Korsika ein populäres Urlaubsziel ist, sind die seltenen und ungewöhnlichen tierischen Bewohner weitgehend unbekannt. Die Dokumentation rückt sie und ihren Lebensraum ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie offenbaren erstaunliches tierisches Verhalten, das es nur hier zu bewundern gibt, sowie Tiere, die in Europa ganz selten geworden sind. In der Summe ist Korsika eine Mittelmeerinsel, die schlicht anders ist als erwartet.
(ORF)
Die Sendereihe präsentiert populäre Naturwissenschaften in Dokumentarfilmen und -serien mit den Schwerpunkten "Tier" und "Natur".
(ORF)
Weiterer Titel: Korsika - Wildnis zwischen Bergen und Meer
Länge: ca. 44 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.11.2020 (NDR)
gezeigt bei: Abenteuer Erde (D, 1993)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: Expeditionen ins Tierreich (D, 1965)
gezeigt bei: SRF DOK (CH, 1990)
gezeigt bei: Universum (A, 1987)
Cast & Crew
- Regie: Heike Grebe, Michael Riegler
- Drehbuch: Heike Grebe, Michael Riegler
- Produktion: Elisabeth Faber, Heike Grebe, Gabriele Wistawel, Flying Pangolin Film, Interspot Film, ORF Enterprise, Studio Hamburg DocLights, Doclights, Birgit Peters
- Produktionsauftrag: ORF
- Produktionsfirma: WDR, ORF
- Musik: Siggi Mueller, Jörg-Magnus Pfeil
- Kamera: Matthias Glück, Michael Riegler
- Schnitt: Mirco Tribanek