Im Morgengrauen tragen Sanitäter die Leiche einer jungen Frau aus einer Villa im Grunewald. Einige Tage zuvor: Marie feiert in der Villa den Abschluss ihres Medizinstudiums. Während des Festes kommt es zu einem Eklat. Maries langjähriger Freund Bubi ergreift die Flucht vor einer kleinbürgerlichen Zukunft an der Seite der frischgebackenen Assistenzärztin. Er verlässt mit einer jüngeren Studentin die Party. Ihre Mitbewohnerin Daisy hat ihre Pathologieprüfung mit Auszeichnung bestanden. Trotz der äußerlichen Erfolge scheint Daisy zutiefst unzufrieden, sie pendelt zwischen Aufputschmitteln und Tranquilizern und wechselt immer häufiger ihre Sexpartner. Einen besonderen Kick bereitet es ihr, mit den Gefühlen der verlassenen Marie zu spielen. Der Boss dieser außergewöhnlichen WG ist Freder. Er hat die Villa geerbt und vermietet die Zimmer an seine Kommilitonen. Es macht ihm Spaß, Verwirrung in deren Beziehungen zu stiften und damit seine Macht auszukosten - bis die Situation eskaliert. Das Besondere an diesem Film liegt in der Rückbesinnung auf die schauspielerische Arbeit als Quelle des dramatischen Werkes. Sieben Studenten der Abschlussklasse Schauspiel der HFF "Konrad Wolf" beschäftigten sich mehrere Wochen mit Improvisationen über das Theaterstück "Krankheit der Jugend" von Ferdinand Bruckner aus den 20er Jahren. Sie erfanden szenische Vorgänge und Figuren von heute. Die intensive Arbeit dieser Klasse wurde bereits mit dem Ensemblepreis beim Treffen der Schauspielschulen in Zürich 2009 ausgezeichnet.
(ZDF)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 13.12.2010 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Dieter Berner
- Drehbuch: Hilde Berger
- Produktion: Julia Titze
- Musik: Daniel Dickmeis
- Kamera: Dennis Pauls, Tatiana Belova
- Schnitt: Robert Hentschel
- Regieassistenz: Benjamin Tholen