Der Film handelt von einem fiktiven Fußballverein im Ruhrgebiet, der vor einem wichtigen Spiel steht. Ein Spieler beginnt eine sexuelle Beziehung mit der Ehefrau des Klubpräsidenten Kopetzki. Letzterer entdeckt das Paar beim Geschlechtsverkehr und setzt das Haus in Brand, bei diesem Vorfall kommt jedoch niemand zu Schaden. Die folgenden polizeilichen Ermittlungen beschränken sich auf einen Mannschaftskollegen mit dem Spitznamen „Blacky“, einen der Protagonisten. Während der steigenden Handlung wird „Blacky“ von einer Kugel in das Gesäß getroffen und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden. Unterdessen stiftet die Sexgier der Fußballmannschaft Chaos in den Beziehungen der Vereinsmitarbeiter.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Laß laufen, Kumpel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Laß jucken, Kumpel 6. Teil
Länge: ca. 82 min.
Deutscher Kinostart: 16.10.1981
Deutsche TV-Premiere: 28.10.1989 (RTLplus)
FSK 18
siehe auch: Lass jucken, Kumpel! (D, 1972)
siehe auch: Liebesgrüße aus der Lederhos'n (D, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Franz Marischka
- Produktion: Sam Waynberg
- Kamera: Ernst W. Kalinke
- Schnitt: Hermann Haller