Der Film zeigt selten gesehene Aufnahmen von Lenny Bruce auf der Bühne und außerhalb dieser. Auch einige zuvor nie in den Medien gesehene Auftritte des Künstlers konnte Weide ausgraben. Des Weiteren sind Interviews mit dem Komiker selbst, seiner Ex-Frau Honey Bruce-Friedman, seiner Mutter Sally Marr, seiner Tochter Kitty sowie mit weiteren Familienangehörigen und Freunden zu sehen, aber auch mit Anwälten und Staatsanwälten, die ihn bekämpft haben. Ausgespart werden auch seine oft unter die Gürtellinie zielenden Witze nicht, ebenso wie seine Antworten auf religiöse Heucheleien, sexuelle Obsessionen, Rassismus und Drogen und die Absurdität der amerikanischen Kulturlandschaft. In diesem Zusammenhang fiel auch seine Bemerkung: „Wenn sie etwas am menschlichen Körper anekelt, beschweren sie sich beim Hersteller!“ Thematisiert werden auch Lenny Bruce’ Probleme mit Polizei und Justiz und die Anklage gegen ihn wegen Obszönität. Auch seine zahlreichen Auftrittsverbote und sein trauriger Tod kommen zu Sprache. Robert De Niro fungiert als Sprecher im Film.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Lenny Bruce: Swear to Tell the Truth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 10.06.1999
Original-Kinostart: 21.10.1998 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Robert B. Weide
- Drehbuch: Robert B. Weide
- Produktion: Sheila Nevins, Anthony Radziwill, Robert B. Weide
- Musik: Spring Aspers, Grant Maxwell, Tony Pipitone
- Kamera: Biff Bracht
- Schnitt: Geof Bartz, Claire Scanlon, Robert B. Weide