Auch nach dem historischen Frauenstreiktag vom 14. Juni 2019 ist das Thema Gleichberechtigung noch nicht ausdiskutiert. Im kollektiven Dokumentarfilm tauchen sechs Regisseurinnen in den Alltag von sechs Frauen aus diversen Berufen ein und erforschen was es heisst, in der heutigen Schweiz eine Frau zu sein. Einblicke in das Leben dieser «Heldinnen des Alltags» zeigen, wie sie sich gegen Rollenzuschreibung wehren und für ihre Ziele kämpfen.
Da ist die pensionierte Valeria Kepner, die in Lugano mit ihrer knappen Pension jongliert und sich neu verliebt. Die Baslerin Naima Cuica, ursprünglich aus Venezuela, kämpft sich von der Kantinen-Mitarbeiterin zur Pflegefachfrau hoch. Sophie Swaton, Professorin in Lausanne, jongliert ihre Karriere und die Erziehung ihrer drei Kinder. Die Opernsängerin Sela Bieri aus Zürich wird in ihrer Berufswelt von stereotypen Genderrollen konfrontiert. Delphine Rozmuski, Studentin in Genf, spürt ihrer Sexualität nach und der neunjährigen Cosima Scheck aus Bollingen begegnen in ihrem kindlichen Alltag stereotype Bilder, die sie hinterfragt.
Die sechs preisgekrönten Regisseurinnen Camille Budin, Annie Gisler, Jela Hasler, Thaïs Odermatt, Anna Thommen und Wendy Pillonel erkunden wie die Lebensrealität von Frauen in der Schweiz heute aussieht.
Da ist die pensionierte Valeria Kepner, die in Lugano mit ihrer knappen Pension jongliert und sich neu verliebt. Die Baslerin Naima Cuica, ursprünglich aus Venezuela, kämpft sich von der Kantinen-Mitarbeiterin zur Pflegefachfrau hoch. Sophie Swaton, Professorin in Lausanne, jongliert ihre Karriere und die Erziehung ihrer drei Kinder. Die Opernsängerin Sela Bieri aus Zürich wird in ihrer Berufswelt von stereotypen Genderrollen konfrontiert. Delphine Rozmuski, Studentin in Genf, spürt ihrer Sexualität nach und der neunjährigen Cosima Scheck aus Bollingen begegnen in ihrem kindlichen Alltag stereotype Bilder, die sie hinterfragt.
Die sechs preisgekrönten Regisseurinnen Camille Budin, Annie Gisler, Jela Hasler, Thaïs Odermatt, Anna Thommen und Wendy Pillonel erkunden wie die Lebensrealität von Frauen in der Schweiz heute aussieht.
(SRF)
Länge: ca. 80 min.