David Lawrence, amerikanischer Geschäftsmann und Ingenieur, lernt auf einem Flug von Rom nach New York die Konzertpianistin Manina Stuart kennen. Wegen Triebwerksproblemen muss das Flugzeug in Neapel zwischenlanden. Die beiden nutzen die Zeit, um zusammen die Stadt zu erkunden, und sind sich schnell vertraut. Als Manina und David knapp ihren Flieger zurück nach New York verpassen, beschließen sie, noch gemeinsam einige Tage in Neapel zu bleiben. Sie besichtigen Pompeji und Capri. David erzählt Manina von seiner unglücklichen Ehe mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn, für den er wegen seiner vielen Arbeit nie Zeit gefunden hat. Aus der Freundschaft wird schon bald mehr. Als sie erfahren, dass ihr ursprünglicher Flieger über dem Atlantik abgestürzt ist und alle Passagiere, darunter auch sie selbst, als tot gemeldet wurden, nehmen sie die Fügung des Schicksals an und beginnen in Florenz ein neues Leben. Das geht jedoch zu Lasten ihrer beruflichen Karrieren. Trotz der Einwände von Maninas Klavierlehrerin halten sie an ihrem neuen Glück fest - bis Davids Ehefrau auftaucht. Aus Erleichterung darüber, dass ihr Mann noch am Leben ist, stimmt diese einer Scheidung zu. Manina und David können ihr Täuschungsmanöver in der Villa in Florenz aufgeben und wieder in die USA zurückkehren. Doch hält das Liebesglück dem Berufsalltag in ihrer Heimat stand?Neben Joan Fontaine und Joseph Cotten spielt Italien eine der Hauptrollen im Film. Die Schönheit der Aufnahmen aus Rom, Neapel, Capri und Pompeji machen das leichte Liebesdrama über den Plot hinaus sehenswert. Wenn die Kamera von der Terrasse der Villa über die Dächer von Florenz schwenkt, kann man erahnen, warum die beiden Protagonisten ihr altes Leben kurzerhand hinter sich gelassen haben.
(arte)
William Dieterle war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent. Er begann seine Karriere als Schauspieler, der sich in der Blütezeit des Stummfilms auf junge Hauptrollen spezialisierte, etwa als Valentin in Murnaus "Faust", bis er erfolgreich in der Regie Fuß fasste. Zusammen mit seiner Frau Charlotte Hagenbruch gründete er seine erste Produktionsfirma, die einige der größten deutschen Schauspieler und Regisseure der Zeit engagierte wie Paul Leni, Friedrich Wilhelm Murnau oder Conrad Veidt. Auf Einladung der Produktionsfirma Warner ging er 1930 in die USA. Es folgte eine brillante Karriere in Hollywood mit Filmen wie "Jenny - Das Portrait einer Liebe" (1948). Dieterle kehrte 1958 nach Deutschland zurück und drehte noch einige Filme, vor allem für das Fernsehen, bevor er 1972 starb.
(arte)
Länge: ca. 104 min.
Deutscher Kinostart: 26.04.1951
Original-Kinostart: 18.10.1950 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: William Dieterle
- Drehbuch: Robert Thoeren, Ben Hecht, Fritz Rotter, Andrew Solt
- Produktion: Hal B. Wallis, Richard Blaydon, Frank Caffey, R.L. Johnston
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Victor Young
- Kamera: Charles B. Lang
- Szenenbild: Sam Comer, Grace Gregory
- Regieassistenz: Richard McWhorter, James A. Rosenberger
- Ton: John Cope, Harold Lewis, Ray Cossar, Cliff Hartley, Van Koughnst
- Spezialeffekte: Farciot Edouart