Julio, ein junger Philippiner, begibt sich auf der Suche nach seiner großen Liebe Ligaya in die Hauptstadt Manila. Das Mädchen war dorthin aufgebrochen, als ihr eine elegant gekleidete Frau Arbeit versprach. Ein Brief ist seither das einzige Lebenszeichen, das Julio von ihr erhalten hat. Die Erklärung ihrer vermeintlichen Arbeitgeberin: Sie sei abgehauen. Julio weiß, dass etwas nicht stimmt, und beginnt mit der schier aussichtslosen Suche. Um zu überleben, sieht Julio sich gezwungen, auf den Großbaustellen der Stadt zu arbeiten, wo menschenverachtende Arbeitsbedingungen herrschen. Doch Julio gibt nicht auf. Er klammert sich an seinen einzigen Anhaltspunkt: die Adresse auf Ligayas Brief. Und tatsächlich erkennt er eines Tages die Frau wieder, auf deren Geheiß seine Freundin damals weggegangen war. Er folgt ihr und sieht Ligayas Silhouette im oberen Stockwerk eines Ladens. Der Besitzer, der Chinese Ah Tek, streitet jedoch alles ab. Monate des Wartens und der Hoffnungslosigkeit vergehen - Julio sieht keine Chance, sich seiner Freundin zu nähern. Bis sie sich eines Tages auf der Straße begegnen und ihr Glück für einen kurzen Moment kaum fassen können. Als Ligaya jedoch beginnt, von ihrem Schicksal zu erzählen, ist jedes Glücksgefühl dahin: Sie wurde zur Prostitution gezwungen und dann an Ah Tek verkauft, der sie und ihre vier Monate alte Tochter als Leibeigene bei sich im Haus gefangen hält. Trotz ihrer Todesangst kann Julio Ligaya schließlich von seinem riskanten Fluchtplan überzeugen …...
(arte)
Lino Brockas Melodram "Manila" zeigt die philippinische Hauptstadt als Moloch der Ausbeutung und Korruption. Seine ungeschönten, schonungslosen Bilder des Großstadtlebens, in dem die Schere zwischen Arm und Reich weit aufgeht, wirken extrem zeitnah. "Eine krasse, jedoch nie selbstgefällige Beschreibung des oft grausamen Alltagslebens in Manila, die die kritische Fabel mit kriminalistischen Elementen verbindet, wobei die Grenzen der Fiktion aufgebrochen werden" (Filmdienst). Dass dieser philippinische Nouvelle-Vague-Film neu entdeckt werden kann, ist der Restaurierung - unter anderem durch Martin Scorsese - zu verdanken.
(arte)
Länge: ca. 125 min.
Original-Kinostart: 16.07.1975 (PI)
Cast & Crew
- Regie: Lino Brocka
- Drehbuch: Clodualdo Del Mundo Jr.
- Produktion: Mike De Leon, Severino Manotok Jr., Cinema Artists
- Musik: Max Jocson
- Kamera: Mike De Leon, Clodualdo Del Mundo Jr.
- Schnitt: Edgardo Jarlego, Ike Jarlego Jr.