Die 71-jährige Maria will raus aus dem Krankenhaus und zurück in ihre geliebte Umgebung am Staffelsee in Oberbayern. Auf ihrem Hof, bei ihren Blumen, Büchern und duftenden Obstbäumen möchte sie die letzten Tage ihres Lebens verbringen. Nicht noch eine Chemotherapie, die sie ohnehin längst nicht mehr heilen kann und von entsetzlichen Nebenwirkungen begleitet ist. Selbst Klinikchef Dr. Osterhahn, der Maria schon seit seiner Kindheit kennt, kann die temperamentvolle alte Dame nicht aufhalten. Da sich Marias Sohn Simon um den Hof kümmern muss und mit der Pflege seiner Mutter völlig überfordert wäre, schickt Dr. Osterhahn seine beste Pflegekraft, Schwester Andrea, mit: Sie soll sich während ihres Urlaubs um Maria kümmern und sie davon überzeugen, dass sie im Krankenhaus medizinisch besser versorgt werden kann. Doch Andrea prallt mit der eigensinnigen alten Dame zusammen, als sie versucht, die übliche Routine ihres streng organisierten Klinikalltags auf Marias Heim zu übertragen. Maria ist nicht davon begeistert, dass ihr jeder spontane Schritt untersagt wird und die letzten Lebensstunden streng reglementiert werden. Während Pflegeschwester und Patientin ständig aneinander geraten, wachsen gleichzeitig zwischen den beiden auch Zuneigung und Respekt. Auch Simon scheint Andrea immer sympathischer zu finden. Nachdem Maria erneut einen Zusammenbruch erlitten hat und deshalb von Dr. Osterhahn ins Krankenhaus eingewiesen wurde, packt Andrea dort kurzerhand Marias Sachen und bringt sie wieder nach Hause. Andrea hat gelernt, Marias letzten Willen zu akzeptieren und möchte ihr einen würdevollen Abschied im Kreise der Familie ermöglichen. Und sie hat eingesehen, dass sie mit der üblichen Krankenhausroutine nicht weiterkommt. Deshalb holt sie sich Rat und medizinische Unterstützung bei einem Hospiz. Sie hilft der alten Dame, ihre letzten Wünsche zu erfüllen und die Dinge zu lösen, die Maria noch zu Ende bringen will. An Marias Seite erfährt Andrea nicht nur die Bedeutung und die Tragweite der Sterbebegleitung, sondern lernt auch, ihr eigenes Leben und Glück in die Hand zu nehmen.
(ARD)
Länge: ca. 90 min.
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Rainer Kaufmann
- Drehbuch: Ariela Bogenberger, Rainer Kaufmann
- Produktion: Bernd Burgemeister, Bettina Reitz, Bettina Ricklefs, Jo N. Schäfer, Kerstin Schmidbauer, Marc Brugger, Heike Käbisch, Christina Krinner
- Musik: Annette Focks
- Kamera: Klaus Eichhammer
- Schnitt: Veronika Zaplata
- Regieassistenz: Lilian von Keudell
- Ton: Jan Bennert