Während eines Staatsbesuchs im geteilten Polen lernt Kaiser Napoleon Bonaparte Gräfin Marie Walewska kennen und verliebt sich in sie. Doch die verheiratete Gräfin weist die Avancen des Kaisers zunächst zurück. Patriotische Adlige wollen Napoleon dazu bewegen, mit seiner Armee Polen zu befreien. Doch erst nach dem inständigen Flehen Maries lässt sich Napoleon dazu bewegen. Graf Walewska erfährt von diesem Besuch seiner Frau bei Napoleon und lässt sich scheiden. Marie wird die Geliebte Napoleons. Obwohl sie nur wenig gemeinsame Zeit mit dem Feldherrn verbringt, verlebt die ebenso stolze wie duldsame Frau zwei glückliche Jahre. Marie glaubt an Napoleons Traum eines friedlich geeinten Europas und ordnet ihr Leben ganz den politischen Zielen des französischen Kaisers unter. Doch sie muss sehen, wie die Macht Napoleon allmählich verändert. Als er ihr eröffnet, er werde eine Prinzessin aus dem Hause Habsburg heiraten, um eine Dynastie zu gründen, verlässt Marie den nur noch von der Macht besessenen Mann. Wenige Jahre später ist Napoleons Stern gesunken. Nach dem verheerenden Russlandfeldzug hat er als Kaiser abdanken müssen und lebt auf der kleinen italienischen Insel Elba in der Verbannung. Marie hofft, dass der rastlose Eroberer jetzt zur Ruhe gekommen ist, und kehrt zu ihm zurück. Doch Napoleon schmiedet bereits neue Pläne. Marie soll für ihn eine geheime Botschaft nach Frankreich bringen.
(BR Fernsehen)
Weiterer Titel: Maria Walewska
Länge: ca. 112 min.
Deutscher Kinostart: 09.05.1950
Original-Kinostart: 22.10.1937 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Clarence Brown, Gustav Machatý
- Drehbuch: Salka Viertel, Samuel Nathaniel Behrman, Samuel Hoffenstein, Carey Wilson, Talbot Jennings, Zoe Akins
- Buchvorlage: Wacław Gąsiorowski, Helen Jerome
- Produktion: Bernard H. Hyman, Clarence Brown
- Musik: Herbert Stothart
- Kamera: Karl Freund
- Schnitt: Tom Held