Der erste Teil dieser Dokumentation beschäftigt sich mit dem Flug zum Mars und zeigt, dass eine bemannte Expedition zu unserem Nachbarplaneten machbar ist. Dennoch wäre es ein beispielloses Wagnis: Sechs Monate würde der Flug dauern, über zwei Jahre die ganze Mission. Während bisher alle Astronauten bei jeder Handbewegung von den Wissenschaftlern der Bodenstation betreut werden, wären Marsastronauten in einer Krisensituation auf sich alleingestellt. Wie halten es Menschen so lange auf engstem Raum aus? Wie verhält sich der menschliche Körper, wenn er so lange der Schwerelosigkeit ausgesetzt ist? Die Wissenschaftler berichten von ihrer Suche nach Antworten. Im zweiten Teil widmet sich "Mars - Die Eroberung des roten Planeten" dem Terraforming. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, mit dem auf anderen Planeten Lebensbedingungen wie auf der Erde geschaffen werden sollen. Als erstes müsste auf dem Mars die Temperatur erhöht werden. Dadurch würde gefrorenes Wasser freigesetzt. Jetzt könnten von der Erde importierte Mikroorganismen beginnen, das Kohlendioxid der Mars-Atmosphäre in Sauerstoff zu verwandeln. Den Mikroben würden Flechten und Moose folgen. Die biologischen Entwicklungsstufen, die unser Planet in seiner Evolution durchlaufen hat, werden beim Terraforming nachgestellt - bis irgendwann Bäume, Tiere und Menschen auf dem Mars leben könnten. Eine zweite menschliche Zivilisation im Weltraum würde entstehen.
(VOX)
Länge: ca. 115 min.