Der junge Hitler - gespielt von Tom Schilling - kommt aus tiefster österreichischer Provinz nach Wien, um als Maler die Welt zu erobern. Doch zuerst muss er in die Akademie der schönen Künste aufgenommen werden. Hitler mietet sich im Männerheim in der Blutgasse ein und wartet auf seinen großen Tag. Er teilt das Zimmer mit zwei Juden: dem fliegenden Buchhändler Schlomo Herzl - gespielt von Götz George - und dem Koch Lobkowitz. Schlomo Herzl will ein Buch schreiben: "Mein Leben". Schlechter Titel, findet sein Freund Lobkowitz, der sich für Gott hält und tatsächlich Wunder bewirkt. Gemeinsam verständigen sie sich auf "Mein Kampf". Hitler ist begeistert. Die Filmgroteske nach der fabelhaften Vorlage von George Taboris Theaterstück, ist keine historische Rekonstruktion von Hitlers Wiener Zeit, eher eine zeitlose Parabel vom Guten, das dem Bösen dient. Realität und Fiktion überschneiden sich, Komisches und Tragisches, Groteskes und Rührendes, Wirklichkeit und Traum. Aufgeblendet wird das Psychogramm eines künftigen Tyrannen. Die Idee ist simpel und subversiv zugleich: Der Jude Schlomo Herzl will den jungen Tölpel Hitler vor dem Untergang in der Großstadt retten und wird dadurch zum Geburtshelfer des Monsters.
(arte)
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 03.03.2011
Original-Kinostart: 26.03.2010 (A)
Deutsche TV-Premiere: 27.08.2012 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Urs Odermatt
- Drehbuch: George Tabori
- Produktion: Wolfgang Bergmann, Thomas Peter Friedl, Madeleine Hirsiger, Marcos Kantis, Meike Klingenberg, Danny Krausz, Martin Lehwald, Tamara Mattle, Heinrich Mis, Christof Neracher, Michal Pokorny
- Produktionsfirma: Dor Film Produktionsgesellschaft, SRG SSR Idée suisse, Schiwago Film, UFA Cinema, hugofilm
- Kamera: Jo Molitoris