Diese putzigen hasengroßen Nagetiere erfreuen sich am Großglockner besonderer Beliebtheit. Dabei waren die Murmeltiere während der Eiszeit noch Flachlandtiroler. Doch mit dem Abschmelzen der Gletscher wurden sie immer höher in die Berge getrieben - ein Trend, den der derzeitige Klimawandel noch verstärken wird. Heute ist es ihnen unterhalb von 800 Metern schlicht zu warm. Sobald im Frühjahr die Temperaturen steigen, verlassen die Murmeltiere nach fast sechsmonatigem Winterschlaf die Baue. Kaum haben sie sich nach der langen Fastenzeit, in der sie fast ein Drittel ihres Gewichts verlieren, satt gefressen, kümmern sie sich um die Familienplanung. Dabei kann es zu erbitterten Revierkämpfen zwischen den Männchen kommen. Solange noch Schnee die Wiesen bedeckt, leben die Murmeltiere besonders gefährlich, denn dann sind sie für den Steinadler leicht zu erspähen. Doch sie haben ein sehr effizientes Warnsystem entwickelt: Während die Gruppe frisst, passen einige Wächter auf und warnen ihre Artgenossen mit schrillen Pfiffen. Anfang Sommer zeigen sich die Jungen auf der Bildfläche. Wer sich beim Spielen zu sehr ablenken lässt, landet leicht in den Fängen des Adlers. Eine weit größere Gefahr für die Murmeltiere am vielbesuchten Pass ist jedoch der Verkehr. Vor der Kulisse des Großglockners begleiten wir eine Murmeltierfamilie durch das Jahr. Dabei sehen wir auch andere bekannte Alpenbewohner wie Gämse, Steinbock und Steinadler.
(ORF)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 04.09.2025 (Sky Nature)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Sigurd Tesche
- Drehbuch: Sigurd Tesche