Die einen träumen davon, in einem eleganten Schloss oder in einer mittelalterlichen Burg zu leben, die anderen stöhnen, weil sie die schwer zu heizenden Gemächer erhalten müssen. Wie lebt es sich in Burgen und Schlössern voll von prachtvollen Möbeln und umgeben von wertvollen Wandmalereien - immer unter dem strengen Blick der Denkmalpfleger? Ist das feudaler Luxus, oder sind die alten Steine eine enorme Belastung? Der venezianische Graf Ernesto Rubin de Cervin Albrizzi lebt zum Beispiel im Sommer auf Schloss Enn in Montan bei Bozen und im Winter in einem seiner Palazzi in Venedig. Sein Schloss verschließt der bescheidene, elegante Musiker vor Schaulustigen, er komponiert unter gotischen Gewölben und schläft in einem Saal, in dem schon Kaiser Maximilian genächtigt hat. Ulrich Graf Goess Enzenberg vermarktet dagegen sein Schloss Tratzberg als touristische Attraktion. Überspitzt formuliert hat er aus dem Renaissance-Schloss ein "historisches Disneyland" mit Bummelzug und sprechendem Ritter in der Rüstkammer gemacht. Nur so kann er die enormen Erhaltungskosten für das kostbarste Wohnschloss Nordtirols aufbringen. Architekt Werner Tscholl hat sich einen Kindheitstraum erfüllt, einen mittelalterlichen Turm im Vinschgau erworben und für sich umgestaltet. Auch der angesehene Neurologe Professor Leopold Saltuari hat eine Burg gekauft. Wangen-Bellermont am Eingang zum Sarntal ist von üppigen Weinbergen umgeben, in denen der Burgherr höchstpersönlich Trauben erntet. Johannes Graf Trapp betrachtet sich nicht als Besitzer, sondern bescheiden als "lebenslanger Verwalter" der Churburg, einer der prachtvollsten Beispiele einer Wohnburg heute.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.12.2010 (3sat)
gezeigt bei: Unser Österreich (A, 2011)
Cast & Crew
- Drehbuch: Teresa Andreae