"Oeconomia" legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Jenseits der distanzierten Formeln der Finanzberichterstattung, die den Fokus nicht auf ein Verstehen des großen Ganzen setzen, macht sich Carmen Losmann mit so viel Scharf- wie Eigensinn daran, den Kapitalismus der Gegenwart in seiner Struktur zu durchleuchten. Unser Wirtschaftssystem hat sich für die Augen des Normalbürgers zunehmend unsichtbar gemacht und entzieht sich in großen Teilen dem Verstehen. Erkennbar ist derzeit nurmehr eine Art Nullsummenspiel, das uns in die Logik einer sich stets fortsetzenden Kapitalvermehrung einzuspannen scheint - ein Spiel, das bis zur totalen Erschöpfung gespielt wird und vielleicht kurz vor seinem Ende steht. Mit "Oeconomia" unternimmt Dokumentarfilmerin Carmen Losmann eine Reise in das strategische Zentrum neoliberaler Politik. Ein ehrgeiziges und schwieriges Unterfangen, denn viele Insider des Banken- und Finanzsektors reden lieber nicht vor einer Kamera - und denen, die sich darauf einlassen, fehlen mehr als einmal die Worte. So transparent die Architektur von Banken und Geldinstituten sich gibt, so schnell verschließen sich die Türen für die recherchierende Regisseurin. Sie macht aus der Not eine Tugend, indem sie unter anderem Telefonprotokolle und computergenerierte Bilder einsetzt, damit das Abstrakte und schwer Verständliche anschaulicher wird. "Oeconomia" hatte auf der Berlinale 2020 in der Kategorie Forum seine Premiere.
(3sat)
Mit "Oeconomia" unternimmt Dokumentarfilmerin Carmen Losmann eine Reise in das strategische Zentrum neoliberaler Politik. Ein ehrgeiziges und schwieriges Unterfangen, denn viele Insider des Banken- und Finanzsektors reden lieber nicht vor einer Kamera - und denen, die sich darauf einlassen, fehlen mehr als einmal die Worte. So transparent die Architektur von Banken und Geldinstituten sich gibt, so schnell verschließen sich die Türen für die recherchierende Regisseurin. Sie macht aus der Not eine Tugend, indem sie unter anderem Telefonprotokolle und computergenerierte Bilder einsetzt, damit das Abstrakte und schwer Verständliche anschaulicher wird. "Oeconomia" hatte auf der Berlinale 2020 in der Kategorie Forum seine Premiere.
(3sat)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 15.10.2020
Deutsche TV-Premiere: 08.11.2021 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Carmen Losmann
- Drehbuch: Carmen Losmann
- Produktion: Mareike Wegener, Hannes Lang, Petrolio Film
- Produktionsauftrag: 3sat
- Produktionsfirma: ZDF, 3sat
- Musik: Peter Rösner
- Kamera: Dirk Lütter
- Schnitt: Henk Drees, Carmen Losmann
- Distribution: NEUE VISIONEN Filmverleih GmbH
News & Meldungen
- Grimme-Preis 2022: Das sind die diesjährigen Preisträger
Besondere Ehrung für Anke Engelke (31.05.2022) - Grimme-Preis-Nominierungen 2022: "LOL", Sträter, Krömer, Donskoy und "Wer stiehlt mir die Show?"
"Princess Charming", "Sendung mit der Maus" und drei Sky-Serien im Rennen (24.02.2022)