Österreich befindet sich in einem prekären Herbst: Die russische Gaskrise hat uns voll erfasst. Erstmals seit den siebziger Jahren heißt es wieder Energie sparen. Die Angst vor kalten Wohnungen und vor verlorenen Industrie-Arbeitsplätzen geht um. In dieser Neuproduktion für den ORFIII Themenmontag zeigt Gestalter Martin Voill, auf welch dünnen Füßen die heimische Energieversorgung steht und wie es zu dieser Abhängigkeit kommen konnte. Expertinnen und Experten aus dem Energiesektor geben Einblicke in die Hintergründe zur derzeitigen Versorgungskrise und erklären, mit welchen Mitteln Österreich möglichst unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommen kann. Wie geht es weiter? Wie schnell kann Windkraft tatsächlich ausgebaut werden? Werden kleine, neuartige Atomreaktoren ein Alternative, um die auch Österreich nicht herumkommen wird? Daneben dämmert schon länger eine Krise der Stromnetze. Um den rasch wachsenden Strombedarf der Energiewende abzudecken. Es braucht einen großflächigen Ausbau der heimischen Netze. Doch die Praxis zeigt, dass in diesem Bereich wegen langer Genehmigungsverfahren eher in Jahrzehnten als in Jahren gerechnet wird. Österreich läuft also auch hier in eine mögliche Unterversorgung hinein.
(ORF)
Länge: ca. 50 min.
Cast & Crew
- Drehbuch: Martin Voill