Japan im Mittelalter. Das Land wird immer wieder von langen blutigen Kriegen heimgesucht. In dieser chaotischen Zeit versuchen zwei Frauen, Mutter und Schwiegertochter, zu überleben. Der Ehemann der jungen Frau ist im Krieg. Inmitten einer unwirklichen Landschaft hausen die beiden Frauen in einer kleinen Bambushütte und betreiben ein grausames Geschäft. Sie überfallen Derserteure, schlachten sie ab, berauben sie ihrer Waffen und Kleider, werfen ihre Körper in einen ausgetrockneten Brunnen und tauschen die Beute gegen Lebensmittel und Baumaterial. Die zwei warten geduldig darauf, dass der Ehemann des Mädchens aus dem Krieg zurückkehrt. Eines Tages kehrt jedoch ein anderer heim, der Bauer Hachi, der behauptet, dass der Ehemann gefallen sei. Er will das junge Mädchen und setzt alles daran, sie zu verführen. Die Mutter jedoch beansprucht Hachi ebenfalls für sich. Als das Mädchen jede Nacht heimlich zu dem Bauern läuft, entwickelt sie einen Plan, der schrecklich enden wird.
(SWR)
Kaneto Shindo reißt in diesem Film Abgründe auf und legt den Menschen in seinen Urtrieben bloß, die immer dann zu Tage treten, wenn der Mensch außerhalb aller Werte und Ordnung zu leben gezwungen wird, wenn er menschenunwürdig leben muss. In bestürzend realisierten Bildfolgen demonstriert Shindo, dass jeder Krieg die menschliche Würde zerstört. Shindos Film schwankt zwischen Bildern von berückender Poesie und einem bestialischen Realismus. Kaneto Shindo gehört zu den bekanntesten Regisseuren des japanischen Films. Shindo war Mitarbeiter von Akira Kurosawa, Kenji Mizoguchi und Kimisaburo Yoshimura, bevor er Anfang der fünfziger Jahre seinen ersten Spielfilm inszenierte. Mit Filmen über die Katastrophe von Hiroshima, "Die Kinder von Hiroshima" (1953), und über Atomverseuchung japanischer Fischer, "Die nackte Insel" (1961), fand Shindo auch im Ausland Anerkennung.
(SWR)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 22.04.1966
Original-Kinostart: 21.11.1964 (J)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Shindō Kaneto
- Drehbuch: Kaneto Shindô, Shindō Kaneto
- Produktion: Toshio Konya
- Musik: Hikaru Hayashi
- Kamera: Kiyomi Kuroda
- Schnitt: Toshio Enoki