In einem französischen Provinzstädtchen schlägt man sich ebenfalls mit den Segnungen des modernen Lebens herum, das sich zunehmend online abspielt. Marie hat sich ein Abenteuer mit einem jüngeren Liebhaber gegönnt, der sie nun aber mit den Aufnahmen erpresst, den er von der Liebesnacht gemacht hat. Noch mehr als die Abhängigkeit von der Sozialhilfe stresst sie die Aussicht, wegen des Sextapes den Respekt ihres Sohnes zu verlieren.
Abhängig ist auch Christine , und zwar von ihrer Lieblingsserie. Wenn sie doch wenigstens ihre Bewertung als Uber-Fahrerin verbessern und damit die Gefahr erneuter Arbeitslosigkeit abwenden könnte. Bertrand (Denis Podalydès) seinerseits ist einer Call-Center-Stimme verfallen und muss auch zusehen, wie seine Tochter im Internet gemobbt wird.
Alle drei kämpfen sie auf verlorenem Posten - doch als sie sich zusammentun, merken Christine, Bertrand und Marie, dass auch im 21. Jahrhundert gilt: Gemeinsam sind wir stark.
Beim Einloggen aus einem Bildermosaik Bilder mit Bäumen identifizieren, ein neues Passwort alle paar Tage, das spurlose Verschwinden des Lieblingsfilms im Daten-Nirvana, asoziale Trolle in den sozialen Medien ... die französischen Filmemacher Benoît Delépine und Gustave Kervern halten dem modernen Leben den Spiegel vor, mitfühlend und mit hohem Wiedererkennungswert. So mauserte sich diese Ode an das moderne Leben in Frankreich zum Publikumsrenner mit 500'000 Kinoeintritten, und an den Filmfestspielen von Berlin wurde sie mit dem Silbernen Bären geadelt.
Blanche Gardin, Darstellerin der Marie, ist mittlerweile auch in Deutschschweizer Kinos ein gern gesehener Gast. Eine Stärke der 1977 in einem Aussenbezirk von Paris geborenen Komödiantin und Schauspielerin sind Stücke, in denen sie alleine auf der Bühne steht - zweimal bereits wurde sie mit dem prestigeträchtigen «Molière»-Theaterpreis ausgezeichnet. Im Mai 2023 war Gardin als Titelheldin von «Tout le monde aime Jeanne» auf Deutschschweizer Leinwänden zu sehen, und unlängst hat sie für «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»-Regisseur Michel Gondry den Film «Le livre des solutions» abgedreht - an der Seite von Popstar Sting.
Abhängig ist auch Christine , und zwar von ihrer Lieblingsserie. Wenn sie doch wenigstens ihre Bewertung als Uber-Fahrerin verbessern und damit die Gefahr erneuter Arbeitslosigkeit abwenden könnte. Bertrand (Denis Podalydès) seinerseits ist einer Call-Center-Stimme verfallen und muss auch zusehen, wie seine Tochter im Internet gemobbt wird.
Alle drei kämpfen sie auf verlorenem Posten - doch als sie sich zusammentun, merken Christine, Bertrand und Marie, dass auch im 21. Jahrhundert gilt: Gemeinsam sind wir stark.
Beim Einloggen aus einem Bildermosaik Bilder mit Bäumen identifizieren, ein neues Passwort alle paar Tage, das spurlose Verschwinden des Lieblingsfilms im Daten-Nirvana, asoziale Trolle in den sozialen Medien ... die französischen Filmemacher Benoît Delépine und Gustave Kervern halten dem modernen Leben den Spiegel vor, mitfühlend und mit hohem Wiedererkennungswert. So mauserte sich diese Ode an das moderne Leben in Frankreich zum Publikumsrenner mit 500'000 Kinoeintritten, und an den Filmfestspielen von Berlin wurde sie mit dem Silbernen Bären geadelt.
Blanche Gardin, Darstellerin der Marie, ist mittlerweile auch in Deutschschweizer Kinos ein gern gesehener Gast. Eine Stärke der 1977 in einem Aussenbezirk von Paris geborenen Komödiantin und Schauspielerin sind Stücke, in denen sie alleine auf der Bühne steht - zweimal bereits wurde sie mit dem prestigeträchtigen «Molière»-Theaterpreis ausgezeichnet. Im Mai 2023 war Gardin als Titelheldin von «Tout le monde aime Jeanne» auf Deutschschweizer Leinwänden zu sehen, und unlängst hat sie für «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»-Regisseur Michel Gondry den Film «Le livre des solutions» abgedreht - an der Seite von Popstar Sting.
(SRF)
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 28.10.2021
Original-Kinostart: 26.08.2020 (F)
Internationaler Kinostart: 24.02.2020 (D)
Deutsche TV-Premiere: 04.07.2022 (Sky Cinema Premieren)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Gustave Kervern, Benoît Delépine
- Drehbuch: Gustave Kervern, Benoît Delépine
- Produktion: Les Films du Worso, No Money Productions, Région Hauts-de-France, de l’image animée, La Banque Postale Image 13, Cofinova 12, Cinécap 3, Cofimage 31, Cinémage 14, Cinéventure 5, Indéfilms 8, SofiTVciné 7, Palatine Etoile 17, Tax Shelter du Gouvernement Fédéral Belge, SCOPE Invest, Sylvie Pialat, Benoît Quainon, Gustave Kervern, Benoît Delépine, Andreas Habermeyer
- Produktionsfirma: France 3 Cinéma, Scope Pictures, PICTANOVO, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée, Canal+, Ciné+, France Télévisions
- Kamera: Hugues Poulain
- Schnitt: Stéphane Elmadjian
- Maske: Florence Colin
- Kostüme: Agnès Noden
- Ton: Nicolas Tran Trong
- Distribution: Russian Report