New York City zu Beginn der 1970er-Jahre. Der nicht gerade mundfaule junge Drogendealer Bobby hält sich für den «King vom Needle Park». Needle Park, so heisst der Sherman Square im Sprachgebrauch der Junkies und Dealer, die sich im Bannkreis dieses Heroinumschlagplatzes herumtreiben. Bald lässt sich Bobby mit der Ausreisserin Helen ein und die beiden werden ein Paar. Doch das junge Glück ist nicht von Dauer, denn schon bald hängen der Dealer und das Mädchen selbst an der Nadel. Als das Geld knapp wird und Helen mal auf mal ihre Jobs verliert, dauert es nicht lange, bis die junge Frau auf den Strich geht. Bobby sieht diesem Treiben tatenlos zu. Beide sind sie zum Aufhören zu schwach und so treiben Bobby und Helen immer schneller auf das unvermeidliche Ende zu.
Mit «Panik im Needle Park» warf Ex-Starfotograf Jerry Schatzberg (*1927) 1971 einen schonungslosen Blick auf eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Geschichte New Yorks: Dem Drogenkrieg, der zu Beginn der 1970er-Jahre die Strassen der Metropole heimsuchte. Mit fixenden Schwangeren und Schülerinnen auf dem Strich schockierte Schatzberg das Publikum. Die eindringliche Darstellung von Al Pacino und Kitty Winn, die diesem verlorenen Paar ihr Gesicht gaben, tat das Ihrige dazu, «Panik im Needle Park» zu einem Klassiker des New Hollywood Kinos zu machen. Das Drehbuch, zu dem in Cannes ausgezeichneten Film schrieb die heute als Schriftstellerin weltbekannte Joan Didion (*1934).
Mit «Panik im Needle Park» warf Ex-Starfotograf Jerry Schatzberg (*1927) 1971 einen schonungslosen Blick auf eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Geschichte New Yorks: Dem Drogenkrieg, der zu Beginn der 1970er-Jahre die Strassen der Metropole heimsuchte. Mit fixenden Schwangeren und Schülerinnen auf dem Strich schockierte Schatzberg das Publikum. Die eindringliche Darstellung von Al Pacino und Kitty Winn, die diesem verlorenen Paar ihr Gesicht gaben, tat das Ihrige dazu, «Panik im Needle Park» zu einem Klassiker des New Hollywood Kinos zu machen. Das Drehbuch, zu dem in Cannes ausgezeichneten Film schrieb die heute als Schriftstellerin weltbekannte Joan Didion (*1934).
(SRF)
Länge: ca. 105 min.
Original-Kinostart: 13.07.1971 (USA)
Internationaler Kinostart: 01.06.1971 (F)
Cast & Crew
- Regie: Jerry Schatzberg
- Drehbuch: Joan Didion, John Gregory Dunne
- Buchvorlage: James Mills
- Produktion: Dominick Dunne
- Musik: Ned Rorem
- Kamera: Adam Holender
- Schnitt: Evan A. Lottman