Marina, Alla und Viktoria fahren in ihrem Taxi Frauen durch eine der schnellsten und härtesten Städte der Welt. Während die russische Hauptstadt Moskau an allen Enden gleichzeitig unter Hochspannung zu stehen scheint, ist ihr "Pink Taxi" ein Ruhepol und Mikrokosmos fröhlicher Gelassenheit. Die drei Freundinnen können gut zuhören, und das wissen ihre jungen, wohlhabenden Kundinnen zu schätzen. Sie fühlen sich bei Marina, Alla und Viktoria aufgehoben, kommen ins Plaudern über Mode, Karriere und immer wieder Männer - Männer, die bei Marina, Alla und Viktoria nicht mitfahren dürfen. Die Männer der drei Freundinnen hat die neue Zeit nach Perestroika und Wirtschaftskrise aus der Bahn geworfen - sie haben sich entweder zu Tode getrunken oder sind mit jüngeren Frauen durchgebrannt. Ihre Kinder bringen Marina, Alla und Viktoria nun mit Taxifahren durch - Söhne, die lieber Fußballstars werden wollen, als sich kaputt zu arbeiten, und Töchter, die mit ihrer ersten Liebe hoffentlich nicht dieselben Fehler wie die Mütter machen werden. Die Frauen, die sich auf dem Rücksitz des "Pink Taxi" zurücklehnen, scheinen in einem anderen Russland zu leben - modern, erfolgreich, unbelastet. Ihre Träume seien eigentlich alle wahr geworden, und die große Liebe haben sie auch schon gefunden - erzählen die Kundinnen. Marina, Alla und Viktoria freuen sich mit ihnen, bringen sie sicher durch die Stadt und geben praktische Lebensberatung. Die Protagonistinnen verbinden Lebensdurst und Tatendrang, trotzdem kommt immer wieder Traurigkeit auf und Sehnsucht nach der Liebe und dem nicht gelebten Leben. Dem Dokumentarfilm gelingt ein ganz persönlicher Einblick in das Leben der drei Frauen und ein Bild des heutigen Moskaus als Schmelztiegel aus Kommerz, Armut, Glücksrittertum, Verschwendung und Hoffnungslosigkeit.
(arte)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 04.03.2010
Deutsche TV-Premiere: 12.08.2011 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Uli Gaulke
- Produktion: Roshank Behesht Nedjad
- Kamera: Axel Schneppat