Die Stadt Aalst im belgischen Ostflandern des späten 19. Jahrhunderts: In den Fabriken und Webereien der Textilindustrie herrschen die unglaublichsten Zustände. Mit Hungerlöhnen werden die recht- und machtlosen Arbeiter, vor allem die Frauen und Kinder, für einen nicht nur schweren, sondern auch gesundheitsschädlichen, ja lebensgefährlichen 14-Stunden-Tag abgefunden.
Pater Adolf Daens, der nach langer Abwesenheit in seine Heimatstadt und zu seinem Bruder, dem Drucker Pieter Daens, zurückkehrt, wird durch den Tod eines jungen Mädchens auf die Not der Menschen aufmerksam. Seine flammenden Appelle für soziale Gerechtigkeit, für die Abschaffung der Kinderarbeit und für das allgemeine Wahlrecht, machen ihn rasch zum Helden der katholischen Arbeiterschaft von Aalst. In der reichen Bürgerschaft, vor allem in dem Fabrikanten Woeste, erwächst Daens ein überaus gefährlicher Feind. Doch auch er kann dessen Wahl zum Abgeordneten nicht verhindern. Als Daens nach Rom zitiert wird, um Rechenschaft abzulegen, hofft er – und mit ihm seine Anhänger – auf ein hilfreiches Wort des Papstes. Doch die Reise nach Rom wird zum Fiasko. Daens wird nicht vorgelassen, ein Schreiben des Papstes verbietet ihm seine politische Tätigkeit. Für ihn aber gibt es kein Zurück, er gibt sein Priesteramt auf.
Pater Adolf Daens, der nach langer Abwesenheit in seine Heimatstadt und zu seinem Bruder, dem Drucker Pieter Daens, zurückkehrt, wird durch den Tod eines jungen Mädchens auf die Not der Menschen aufmerksam. Seine flammenden Appelle für soziale Gerechtigkeit, für die Abschaffung der Kinderarbeit und für das allgemeine Wahlrecht, machen ihn rasch zum Helden der katholischen Arbeiterschaft von Aalst. In der reichen Bürgerschaft, vor allem in dem Fabrikanten Woeste, erwächst Daens ein überaus gefährlicher Feind. Doch auch er kann dessen Wahl zum Abgeordneten nicht verhindern. Als Daens nach Rom zitiert wird, um Rechenschaft abzulegen, hofft er – und mit ihm seine Anhänger – auf ein hilfreiches Wort des Papstes. Doch die Reise nach Rom wird zum Fiasko. Daens wird nicht vorgelassen, ein Schreiben des Papstes verbietet ihm seine politische Tätigkeit. Für ihn aber gibt es kein Zurück, er gibt sein Priesteramt auf.
(BR)
Länge: ca. 132 min.
Deutscher Kinostart: 01.09.1994
Original-Kinostart: 25.02.1993 (NL)
Cast & Crew
- Regie: Stijn Coninx
- Drehbuch: François Chevallier, Stijn Coninx, Addy Weijers, Fernand Auwera
- Buchvorlage: Louis Paul Boon
- Produktion: Dirk Impens, Jean-Luc Ormières, Maria Peters, Hans Pos, Dave Schram
- Musik: Dirk Brossé
- Kamera: Walther van den Ende
- Schnitt: Ludo Troch