Rachel Freyer, genannt "Ruchie", hat beschlossen, gegen alle Widerstände ihrer chassidischen Gemeinde einen eigenen weiblichen Rettungsdienst aufzubauen: "Ezras Nahim". Frauen wird die Mitarbeit im größten freiwilligen Ambulanzkorps der Welt, "Hatzolah", verweigert. In den ultraorthodoxen jüdischen Gemeinden wird von den Frauen erwartet, dass sie sich ausschließlich auf Haus und Kinder konzentrieren. Mit ihrer Initiative riskieren "Ruchie" und eine engagierte Gruppe mutiger chassidischer Frauen ihren Ruf und buchstäblich auch die Zukunft ihrer Kinder. In den ultraorthodoxen Gemeinden sehen üblicherweise nur die Ehemänner die ansonsten verhüllten Körper ihrer Frauen. Nur in lebensgefährlichen Notfällen darf ein Mann, ein Arzt oder ein Sanitäter, ihre unbedeckte Haut ansehen und berühren. Rachel geht es darum, den chassidischen Frauen und Mädchen von Borough Park eine weibliche medizinische Notfallversorgung zu bieten. Und sie will unter Beweis stellen, dass Frauen viel mehr können, als Kinder aufzuziehen und den Haushalt zu führen. Mit beispiellosem und exklusivem Zugang beobachtet der Film die Gründung des ersten weiblichen Sanitätsdienstes "Ezras Nashim" mit all ihren Höhe- und Tiefpunkten. Die engagierten Frauen müssen sich gegen zahlreiche Widerstände zur Wehr setzen und die unterschiedlichsten Probleme lösen. Die meisten Frauen in der Gemeinde fahren aus religiösen Gründen beispielsweise nicht Auto. Wie können weibliche Sanitäter dann zum Ort eines Notfalls kommen? Und wie bekämpft "Ezras Nashim" einen Riesen wie die ihnen feindselig gesinnte "Hatzolah", die nicht nur im Borough Park, sondern in ganz New York City politisches Gewicht besitzt? Inmitten dieses bereits bahnbrechenden Unterfangens gibt "Ruchie" bekannt, dass sie beschlossen hat, auf ihrem emanzipatorischen Weg noch einen Schritt weiter zu gehen: Sie kandidiert für das Richteramt am Zivilgericht in Brooklyns Fünftem Bezirksgericht. Rachel wäre die erste chassidische Frau, die in den USA in ein solches Amt gewählt werden würde. "Hatzollah" will dies verhindern und stellt einen Gegenkandidaten auf. Ein berührender Film über eine Gruppe entschlossener Frauen, die ihre Gesellschaft von innen heraus verändert.
(SWR)
Mit beispiellosem und exklusivem Zugang beobachtet die Filmemacherin Paula Eiselt in ihrem Film die Gründung des ersten weiblichen Sanitätsdienstes Ezras Nashim sowie Ruchies Kandidatur für das Richteramt mit all ihren Höhe- und Tiefpunkten.
(arte)
Länge: ca. 58 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.07.2019 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Paula Eiselt
- Drehbuch: Paula Eiselt
- Produktion: Jennifer Betras, Adam Bolt, Harris L. Cohen, Paula Eiselt, Heidi Reinberg, Marco Williams, Fork Films, Independent Television Service, Malka Films
- Musik: Laura Karpman
- Kamera: Paula Eiselt
- Schnitt: Rebecca Laks, Sunita Prasad