Nach einem weltweiten Atomkrieg verbringen die Jugendlichen Philip und Marlowe rund 15 Jahre in einem unterirdischen Schutzbunker. Isoliert von einer postapokalyptischen Welt war ihr einziger Zeitvertreib Krimi-Lektüre aus den 1940er Jahren, vorzugsweise Geschichten von Raymond Chandler und den von ihm erschaffenen Privatdetektiv Philip Marlowe (daher die Namen der Helden dieses Films). Philip und Marlowe entschließen sich, ihren Schutzraum zu verlassen und ihren Traum auszuleben, Detektive zu sein. Auf ihrer ersten Reise durch die Einöde begegnen sie einer Reihe von verrückten, sich gegenseitig bekämpfenden Gruppen: Disco-Mutanten, Kannibalen, Kopfgeldjägern und Elvis-Imitatoren und erfahren bald, dass zwischen den Überlebenden der Katastrophe ein Kampf um zwei Schlüssel entbrannt ist: Die Schlüssel, die zum Abfeuern der letzten verbliebenen Atomrakete ermächtigen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Radioactive Dreams aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 25.06.1987
Original-Kinostart: 19.09.1986 (USA)
Internationaler Kinostart: 14.07.1986 (E)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Albert Pyun
- Drehbuch: Albert Pyun
- Produktion: Moctesuma Esparza, Albert Pyun, Dino De Laurentiis, Thomas Karnowski, H. Frank Dominguez
- Musik: Pete Robinson, Peter Manning Robinson
- Kamera: Charles Minsky
- Schnitt: Dennis M. O'Connor