In Heidelberg werden der erfahrene Notfallsanitäter Mattias, und seine Kollegin Miriam vom DRK zu einem Rettungseinsatz auf der A5 gerufen und sind noch vor der Polizei am Unfallort. Vier Fahrzeuginsassen müssen versorgt werden und das an einem nicht gesicherten Einsatzort, mitten auf der Autobahn, in nur einem Rettungswagen. Das Team muss sich aufteilen und darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, denn eines der Unfallopfer klagt über Schmerzen im Oberkörper und das kann bei einem unter Schock stehenden Patienten alles bedeuten. So wie der Notruf, der die Notfallsanitäterin Jessica und ihren Kollegen Franz vom Malteser Hilfsdienst in Uhingen auf ihrem Diensthandy erreicht. Eine Frau ist beim Müll rausbringen über den Bordstein gestolpert und aufs Gesicht gefallen. Als die Retter eintreffen, liegt ihre Patientin noch auf der Straße und will vor allem eines nicht: ins Krankenhaus. Die 24-jährige Jessica kennt diese Situation bereits aus vielen anderen Einsätzen und hat einen Trick, den sie auch diesmal anwendet. Trotzdem wird die Fahrt ins Krankenhaus turbulent. Allerdings nicht so rasant wie die Anfahrt zum Einsatz des Rettungsteams aus Friedrichshafen. Notfallsanitäter Sascha, Rettungssanitäter Olaf und der Auszubildende Alexander von der Johanniter-Unfall-Hilfe werden zu einem Feueralarm gerufen. Das Rettungsteam ist als Erstes vor Ort und muss die nachfolgenden Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell einweisen, denn noch ist nicht sicher, wo es brennt. In Mainz haben die Rettungskräfte der Johanniter Unfallhilfe Dominik und Alina es mit einer alltäglichen, aber lebensbedrohenden Notfall-Meldung zu tun. Eine Frau hat das Retter-Team gerufen, da sie befürchtet, dass ihr Mann einen Schlaganfall hatte. Jetzt zählt jede Minute, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen, Folgeschäden gering zu halten.
(ARD alpha)
In "phoenix plus" ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. "phoenix plus" bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.
Deutscher Kinostart: 25.04.2022
Deutsche TV-Premiere: 07.03.2020 (Phoenix)
gezeigt bei: phoenix plus (D, 2018)
Cast & Crew
- Drehbuch: Kristian Wiegand
- Produktion: Phoenix