Die Journalistin Jeanne, die seit einem Kindheitsunfall an einer Teilamnesie leidet, merkt, dass sich ihre Familie und andere Dinge in ihrer Umgebung immer mehr verändern.Während sie an ihrer Autobiografie schreibt, setzt sich der Prozess immer drastischer fort. Und schließlich wird Jeanne selbst zu einer anderen Person. Sanfter, spannender Psychothriller der französischen Regisseurin Marina de Van.Jeanne kennt wegen eines schweren Autounfalls in ihrer Kindheit ihre ersten acht Lebensjahre nur aus Fotos und Erzählungen. Eines Tages bemerkt sie, dass die Einrichtung sich verändert und ihr Mann Teo und ihre Kinder auf Fotos und einem Videofilm völlig anders aussehen. Aber keiner um sie herum scheint etwas zu bemerken. Ihre Familie führt die Ängste auf ihren derzeitigen Stress zurück. Doch dann findet Jeanne ein altes Familienfoto, das in Italien aufgenommen wurde. Sie reist dort hin, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen und das Geheimnis ihrer wahren Identität zu lösen.Sophie Marceau und Monica Belucci stellen in diesem vielschichtigen Film die psychische, aber auch physische Metamorphose zwischen den zwei Facetten der Hauptfigur großartig dar. Regisseurin Marina de Van gewann in den 90er Jahren zuerst Anerkennung mit ihren Kurzfilmen. Daneben arbeitete sie auch selbst als Schauspielerin, erst in ihrem eigenen erfolgreichen Kurzfilm "Bien sous tous rapports" (1996), dann in den Kurzfilmen François Ozons. Danach spielte sie eine Hauptrolle in Ozons Spielfilm "Sitcom" (1998), war Co-Autorin des Drehbuchs seines Films "Unter dem Sand" (2000) und schrieb das Bühnenstück, das die Vorlage für Ozons Spielfilm "8 Frauen" (2002) bildete.
(3sat)
Jeanne (Sophie Marceau) verliert den Verstand. Während die an Teilamnesie leidende Autorin an einem biografischen Roman schreibt, verändern sich langsam die Dinge um sie herum. Erst ganz subtil, dann immer deutlicher. Bis ihr eines Tages eine fremde Frau (Monica Bellucci) aus dem Spiegel entgegenblickt. Die Französin Marina de Van feiert mit "Don't Look Back" ihr Debüt als Spielfilmregisseurin. Zuvor arbeitete sie bereits als Drehbuchautorin und Darstellerin mit François Ozon zusammen. Die Dreharbeiten fanden in Paris, Luxemburg und Lecce statt.
(Tele 5)
Länge: ca. 111 min.
Original-Kinostart: 03.06.2009 (F)
Deutsche TV-Premiere: 21.09.2011 (Tele 5)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Marina de Van
- Drehbuch: Marina de Van, Jacques Akchoti
- Produktion: Patrick Sobelman, Conchita Airoldi, Sébastien Delloye, Dino Di Dionisio, Diana Elbaum, Jani Thiltges, Patrick Blocman, Fabio Carlà, Daniele Esposito, Philippe Hagège, Brigitte Kerger-Santos, Patrizia Massa, Jeannick Quai, Agat Films, Cie, Ex Nihilo, Wild Bunch, Samsa Film, Entre Chien, Loup, StudioUrania, Ateliers de Baere, Casa Kafka Pictures, Le Tax Shelter du Gouvernement Fédéral de Belgique, Pôle Image de Liège, Canal+, TPS Star, Film Fund Luxembourg, Région Wallone, Apulia Film Commission, Regione Puglia, Programme MEDIA de la Communauté Européenne, Cinémage 2, Banque Populaire Images 8, Uni Étoile 5
- Produktionsfirma: Radio Télévision Belge Francophone (RTBF), Eurimages
- Musik: Luc Rollinger
- Kamera: Dominique Colin
- Schnitt: Mike Fromentin
- Szenenbild: Thierry Van Cappelen
- Regieassistenz: Tanguy Boulanger, Jérôme Brière, Renaud Epelboin, Valérie Tristan