Der alte Graf Egge Sennefeld kennt nur eine Leidenschaft: die Jagd. Seine Familie sieht ihn nur selten, er hält sich, wann immer es möglich ist, in seiner Jagdhütte auf, in der Gesellschaft seiner beiden Jäger. Seit dem Tod der Gräfin führt die verwitwete Baronin Kleesberg den Haushalt auf Schloss Egge, auf das sich nur allzu selten Besuch verirrt. Nur das jüngste seiner Kinder, die bildhübsche Kitty, lebt noch dort. Und sie ist der ganze Stolz ihres Vaters, auch wenn er das nur selten zeigt. Auch an dem Tag, als man auf Schloss Egge die Ankunft seiner Söhne Tassilo und Willy aus München erwartet, lässt sich der Graf nicht blicken. Ein kapitaler Bock ist ihm wichtiger. Der als Jurist tätige Tassilo soll für seinen Vater einen neuen Jagdgrund ersteigern. Ein Unfall verzögert seine Ankunft, der Zuschlag geht ausgerechnet an seinen Intimfeind Herwig. Des Grafen Wut steigert sich, als Tassilo seine Hochzeit ausgerechnet mit der bürgerlichen Anna Herwig ankündigt. Vater und Sohn trennen sich unversöhnt. Egge ahnt nicht, dass auch seine Kitty ihr Herz verloren hat - an den hochbegabten, aber noch mittellosen Maler Hans Forbeck, einen Freund Tassilos. Doch er verlässt sie, um sich in Italien einen Namen zu machen. Nur so glaubt er, ein Recht auf Kitty zu haben. Dass sein jüngerer Sohn Willy seit Jahren an einer Herzerkrankung leidet, versucht der Graf zu verdrängen. Auch dieses Jahr nimmt Willy auf seinen Wunsch an der Treibjagd teil, doch eigentlich hasst er das Geschäft mit dem Tod. Dafür ist er über beide Ohren in eine schöne Bauerntochter verliebt. Es kommt zu einem tragischen Unfall, als er versucht, zu ihrem Mansardenfenster hochzuklettern. Er stürzt ab, sein schwaches Herz hört auf zu schlagen. Der Graf geht nun ganz in seiner Passion auf und zieht sich auf seine Jagd in Schweden zurück. Baronin Kleesberg aber kann und will Kittys Traurigkeit nicht länger ansehen und arrangiert für sie beide eine Reise nach Italien - wo ein überglücklicher Hans Forbeck wartet. Die beiden genießen ihr Glück in vollen Zügen, wenn auch unter der Aufsicht der Baronin, als sie eine furchtbare Nachricht aus der Heimat erreicht ...
(rbb)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 24.08.1954
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Helmut Weiss
- Drehbuch: Peter Ostermayr
- Produktion: Ottmar Ostermayr, Peter Ostermayr, Ludwig Kühr, Georg Markl
- Musik: Bernhard Eichhorn
- Kamera: Franz Koch, Wolf Englert, Carl Ludwig Kirmse
- Schnitt: Adolph Schlyßleder
- Maske: Franz Siebert
- Regieassistenz: Adolf Schlyssleder
- Ton: Heinz Terworth