Mirko Talhammer, Mitte 30, ehrgeizig und selbstüberzeugt, geht völlig in seinem Job auf: Dank windiger Praktiken ist er zum Star-Verkäufer der Firma aufgestiegen. Doch droht sein Schneeballsystem aufzufliegen. Mirko braucht schnell sehr viel Geld, wenn er nicht alles verlieren will, was er sich aufgebaut hat. Als wäre das nicht genug, stehen plötzlich auch noch zwei zwielichtige Gestalten in seinem Versicherungsbüro: Träumchen und Schmied, zwei Schrottis aus Mirkos Heimat. Sie sind gekommen, um den verlorenen Sohn nach Hause zu holen - auf den Schrottplatz seines Vaters Fiete. Unversehens findet sich Mirko mit blutiger Nase auf dem Bock eines Lasters wieder, der ihn in die Heimat zurück transportiert. Er erfährt, dass sein Vater Fiete gestorben ist und ihm den Schrottplatz hinterlassen hat - zusammen mit seinem jüngeren Bruder Letscho, der immer noch stinksauer ist, dass Mirko die Familie im Stich gelassen hat. Dieser will so schnell wie möglich wieder weg. Doch tritt nach Fietes Beerdigung der Unternehmer Wolfgang Kercher an ihn heran, der schon lange scharf auf den Schrottplatz der Talhammers ist. Er macht Mirko ein Angebot, das der in seiner prekären Lage nicht ablehnen kann. Nun muss er nur noch Letscho zum Verkauf überreden, der davon nichts wissen will: "Lieber tot als Sklave!", lautet seine Devise. Weil Mirko auf keinen Fall mit leeren Händen nach Hause fahren will, quartiert er sich erst mal in Fietes altem Büro ein. Dort fallen ihm einige Zeichen auf, die sein Vater in einen Bilderrahmen geschnitzt hat. Mirko, im tiefsten Inneren immer noch ein Schrotti, weiß die Gaunerzinken zu entschlüsseln und findet heraus, was die Sippe plant: einen Zugraub! Luzi, die den ganzen Laden zusammenhält, weiht ihn in den genauen Plan ein. Lucas Gregorowicz und Frederick Lau spielen die Hauptrollen in dieser vergnüglichen Komödie von Max Zähle. Mit "Schrotten!" endet die diesjährige Frühjahrsstaffel "Debüt im rbb".
(rbb)
Max Zähle arbeitete mehrere Jahre als Cutter und Regisseur im Werbe- und Musikvideobereich, bevor er 2009 mit einem Aufbaustudium Regie in das Spielfilmfach wechselte. Erste Aufmerksamkeit brachte ihm die Kurzfilmkomödie "Wattwanderer" (2009). Sein Abschlusskurzfilm "Raju" (2010) wurde für den Studenten-Oscar nominiert und mit zahlreichen Preisen weltweit ausgezeichnet. Heimat und Eigenarten familiärer Strukturen sind die prägenden Themen, die auch in seinem Kinodebüt "Schrotten!" gelungen zum Ausdruck kommen. Sein erster Langfilm erhielt von der Deutschen Film- und Medienbewertung das Prädikat "besonders wertvoll".
(NDR)
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 05.05.2016
Internationaler Kinostart: 05.05.2016
Deutsche TV-Premiere: 05.05.2017 (arte)
FSK 6, n.N.
Cast & Crew
- Regie: Max Zähle
- Drehbuch: Oliver Keidel, Johanna Pfaff, Max Zähle
- Produktion: Sören Bode, Beatrice Hallenbarter, Heiko Becker, Christian Vennefrohne, Tamtam Film, Andrea Schütte, Dirk Decker, Eva-Maria Pfaff, Max Zähle
- Produktionsauftrag: NDR
- Produktionsfirma: NDR, Hessischer Rundfunk, ARTE
- Musik: Daniel Hoffknecht, Gary Marlowe
- Kamera: Carol Burandt von Kameke, Iris Trescher
- Schnitt: Sebastian Thümler
- Szenenbild: Iris Trescher
- Maske: Lea Gerling, Tatjana Kraus, Kathi Kullack
- Kostüme: Katrin Aschendorf
- Regieassistenz: Johanna Pfaff
- Ton: Andreas Henke, Kai Storck, Maarten van de Voort
- Spezialeffekte: Marcel Lemme
- Distribution: Port Au Prince, 24 Bilder