In "Schumanns Bargespräche" begibt sich Bar-Legende Charles Schumann auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten Bars der Welt u. a. nach New York, Havanna und Tokio. Der Film erzählt ihre Geschichten - genau wie die der Menschen & Co.cktails, die diese nächtlichen Universen täglich aufs Neue zum Leben erwecken. "Eine Bar ist ein Ort, wo man alleine hingehen kann, und wo man sich nicht einsam fühlt", sagt Maxim Biller, Schriftsteller und Stammgast des Schumanns in München am Anfang des Dokumentarfilmes. Auf der Suche nach der perfekten Bar besucht Barbetreiber-Legende Charles Schumann für "Schuhmanns Bargespräche" einige der interessantesten Bars der Welt, führt den Zuschauer an Sehnsuchtsorte und öffnet ihm u. a. die Türen zum Dead Rabbit in New York, der Hemingway Bar in Paris, dem El Floridita in Havanna und der Bar High Five in Tokio. Er spricht mit den Barbesitzern und -keepern, deren Leben der blauen Stunde gehört. Er trifft Barseelen, Macher und Chronisten und begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen der Barkultur. Während dieser Gespräche beginnt man zu ahnen, dass jede Bar ihr eigenes kleines Universum ist, jede ihr eigenes Schauspiel aufführt, das mit jedem neuen Tag auf neue Weise zum Leben erweckt wird. Bis schließlich Barkeeper Stan Vadrna erklärt: "Die perfekte Bar gibt es nicht." Die Besetzung ändert sich mit der Tageszeit und dem Wochentag, aber die Stammschauspieler garantieren das Stück. Und der Kenner weiß, welches Stück gespielt wird. Nach dem Motto: "It's never to early for a cocktail." "Der Barmann ist mehr als ein Mixer. Er muss für die angenehmen Gäste ein Gastgeber sein, für die schwierigen ein Dompteur und für die traurigen ein Therapeut", sagt Charles Schumann. Lebende Bar-Legende, Autor - sein Buch "American Bar" ist längst weltweit ein Klassiker der Bar-Literatur - Model, Denker und Reisender in Sachen Bars.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 12.10.2017
Deutsche TV-Premiere: 27.02.2019 (BR)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Axel Milberg
- Regie: Marieke Schroeder
- Drehbuch: Marieke Schroeder
- Produktion: Christoph Fisser, Henning Molfenter, Marieke Schroeder, Charlie Woebcken, Michael Wolf, Studio Babelsberg, Thali Media
- Kamera: Niv Abootalebi, Ralph Netzer
- Schnitt: Gaby Kull-Neujahr
- Ton: Alex Rubin