Der Film beginnt in den späten 90er Jahren, als sich zwei besessene Rodriguez-Fans, Stephen Segerman und Craig Bartholomew Strydom, auf die Suche nach ihrem totgesagten Idol machen. Für sie ist Rodriguez eine mythische Figur, dessen Strahlkraft selbst die eines Elvis Presley oder Bob Dylan weit überragt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Songs, die Rodriguez in den späten Sechzigern schrieb und die als Raubkopien über ein Jahrzehnt später große Verbreitung in Südafrika fanden, als Soundtrack zum Aufbegehren der Anti-Apartheid-Bewegung dienten. Doch der Musiker, von dem nur wenige Fotos existieren, die ihn als unnahbaren Sonnenbrillen-Träger zeigen, ist nicht aufzufinden. Sind die Gerüchte über seinen gewaltsamen Bühnen-Tod tatsächlich wahr? Die beiden Männer forschen weiter und weiter... Dabei erreichen sie tatsächlich eine Menge und begegnen vielen hochinteressanten Menschen. Nur einen finden sie nicht: Sixto Rodriguez, den 'Sugar Man'. Im Jahr 1996 schließlich, als Segerman anlässlich der offiziellen südafrikanischen Wiederveröffentlichung einer Rodriguez-Platte in einem Leserbrief dazu auffordert das Geheimnis um den Sänger zu lüften, erfährt Rodriguez von seiner späten Popularität. Doch erst nach zwei weiteren Jahren kann der geheimnisvolle Star aufgespürt werden. Die beiden Männer hatten endlich den Co-Producer von Rodriguez' Alben ans Telefon bekommen und sprudelten förmlich über vor Fragen: Warum ist dieser Song entstanden, was bedeutet jenes Detail auf dem Cover, was bedeutet diese und jene Textzeile? Die entscheidende Frage stellten sie am Schluss: Wie ist Rodriguez nun wirklich gestorben? Hat er sich wirklich auf der Bühne in Flammen gesetzt? 'Gestorben?', kam die überraschte Antwort zurück, "der Mann ist quicklebendig." Doch der Sixto Rodriguez, den die beiden Fans - und Regisseur Malik Bendjelloul - schließlich treffen ist freilich ganz anders als ihn sich die Männer vorgestellt haben: Die Geschichte um das seltsamste Comeback der Musikgeschichte ist noch lange nicht zu Ende. Mit dem Auffinden des Musikers nimmt sie nur eine weitere Wendung.
(GEO Television)
Länge: ca. 86 min.
Deutscher Kinostart: 27.12.2012
Internationaler Kinostart: 19.01.2012
Original-Kinostart: 26.07.2012 (GB)
Deutsche TV-Premiere: 12.05.2014 (GEO Television)
gezeigt bei: Sternstunde Musik (CH, 2013)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Malik Bendjelloul, Rodriguez
- Regie: Malik Bendjelloul
- Drehbuch: Malik Bendjelloul, Stephen 'Sugar' Segerman, Craig Bartholomew Strydom
- Produktion: John Battsek, Malik Bendjelloul, George Chignell, Simon Chinn, Sheryl Crown, Malla Grapengiesser, Maggie Monteith, Hjalmar Palmgren, Andrew Ruhemann, Peter Schildt, Nicole Stott, Ida Svenonius, Fredrik Zander, Red Box Films, Canfield Pictures, The Documentary Company, Hysteria Film, Saperi Film, YLE Co-Productions
- Produktionsfirma: Passion Pictures, Sveriges Television
- Ton: Linda Dalin, Fredrik Jonsäter, Per Nyström
- Spezialeffekte: Axel Hallgren