Der gesundheitlich stark angeschlagene Don Michael Corleone versucht, seine Geschäfte zu legalisieren, und gerät in einen Sumpf aus Korruption, Gewalt und Intrigen zwischen Politik und Kirche. Wer soll nun seine Nachfolge als neuer Don der Familie antreten? Dritter Teil und fulminanter Abschluss der Mafia-Saga "Der Pate" von Francis Ford Coppola. New York 1979: Michael Corleone (Al Pacino), der Pate, ist müde. Im Alter von 60 Jahren hat er noch zwei Wünsche: Er will seine Familie von seinen früheren Verbrechen reinwaschen und einen würdigen Nachfolger finden. Als Kandidat käme der temperamentvolle Vincent Mancini (Andy Garcia) infrage. Doch der schreckt nicht vor unkontrollierter Gewaltanwendung zurück und würde damit Michaels Hoffnungen auf eine endgültige Abkehr von der blutigen Vergangenheit gefährden. Seine Tochter Mary (Sofia Coppola), die die Corleone-Stiftung leitet, überreicht der Kirche einen Scheck über 100 Millionen Dollar zugunsten wohltätiger Zwecke auf Sizilien. Für seine großzügige Spendenbereitschaft will ihn die katholische Kirche daraufhin sogar ehren, was selbst seine geschiedene Frau und seine Kinder beeindruckt. Derweil eskalieren die Streitigkeiten zwischen seinen designierten Nachfolgern Vincent Mancini und Joey Zasa (Joe Mantegna) und gefährden Michaels Bank- und Immobiliengeschäfte. Michael gerät sogar in die gewalttätigen Auseinandersetzungen und entgeht nur knapp einem Anschlag. Daraufhin reist er nach Italien, wo sich sein Sohn Anthony (Franc D'Ambrosio) auf seinen ersten großen Opernauftritt vorbereitet. Bei seinen europäischen Geschäftspartnern entdeckt der ehemalige Mafiaboss Michael ähnlich verbrecherische Methoden wie die in seiner eigenen Vergangenheit. So kommt er sogar einer mörderischen Intrige gegen den neu gewählten Papst Johannes Paul I. auf die Spur. Die Mafiafilm-Trilogie "Der Pate" nach dem Roman von Mario Puzo ist eine der berühmtesten Sagas der Filmgeschichte. Francis Ford Coppola realisierte mit Stars wie Al Pacino, Diane Keaton, Eli Wallach, Joe Mantegna, Andy Garcia, Bridget Fonda und seiner eigenen Tochter Sofia Coppola einen Filmklassiker, der treffend wie kaum ein anderer die Themen Macht, Tradition, Rache und Liebe behandelt. "Würdiger Abschluss einer gewaltigen Saga." CINEMA 2020, zum 30. Jubiläum der Entstehung des letzten Teils der "Paten"-Trilogie, hat Regisseur Francis Ford Coppola gemeinsam mit dem Studio Paramount eine neue, von ihm autorisierte Fassung auf den Markt gebracht. Coppola hat festgelegt, dass nur noch diese Fassung gezeigt werden soll, weshalb auch das ZDF in der Filmnacht diesen Final Cut beziehungsweise Director's Cut ausstrahlt. Es handelt sich dabei um eine vom Regisseur umgestaltete Version des dritten Teils, die der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) unter dem deutschen Titel "Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone" (Originaltitel: The Godfather Coda: The Death of Michael Corleone) vorgelegt wurde. Wie auch die zuvor gezeigte Fassung des Films aus dem Jahr 1990 hat der Film weiterhin eine Freigabe ab 16 Jahren.
(ZDF)
Die Mafiafilm-Trilogie "Der Pate" nach dem Roman von Mario Puzo ist eine der berühmtesten Sagas der Filmgeschichte. Francis Ford Coppola realisierte mit Filmgrößen wie Al Pacino, Diane Keaton, Talia Shire, Eli Wallach, Joe Mantegna, Andy Garcia, Bridget Fonda und seiner Tochter Sofia Coppola einen Filmklassiker, der wie kaum ein anderer die Themen Macht, Tradition, Rache und Liebe behandelt. "Der Pate III" war 1991 gleich für sieben Oscars, darunter für den besten Film, und für sieben Golden Globes nominiert.
(ZDF)
Weiterer Titel: Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone
Länge: ca. 162 min.
Deutscher Kinostart: 21.02.1991
Internationaler Kinostart: 20.12.1990
Original-Kinostart: 25.12.1990 (USA)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Der Pate (USA, 1972)
- Der Pate II (USA, 1974)
- Der Pate III (USA, 1990)
siehe auch: Der Pate (USA, 1972)
siehe auch: Der Pate (USA, 1977)
Cast & Crew
- Regie: Francis Ford Coppola
- Drehbuch: Mario Puzo, Francis Ford Coppola
- Produktion: Franco Ballati, Lorenzo Errico, Lynn Kamern, Bruce S. Pustin, Alessandro von Norman, Zoetrope Studios, Francis Ford Coppola, Fred Fuchs, Nicholas Gage, Marina Gefter
- Produktionsauftrag: 3sat
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Carmine Coppola, Nino Rota, Anton Coppola
- Kamera: Gordon Willis, Alex Tavoularis
- Schnitt: Barry Malkin, Walter Murch, Lisa Fruchtman
- Szenenbild: Dean Tavoularis, Gary Fettis
- Maske: Carl Fullerton, Enrico Iacoponi, Tom Lucas, Antonio Maltempo, Alfredo Tiberi
- Kostüme: Milena Canonero
- Regieassistenz: Gianni Arduini, H. Gordon Boos, Michael DeCasper, Harvey Epstein, K.C. Hodenfield, Barbara Melega, Marco Polimeni, Bojana Sutic
- Ton: Gloria S. Borders
- Spezialeffekte: Renato Agostini, Danilo Bollettini, Franco Ragusa
- Stunts: Steve M. Davison, Chad Randall, Pat Romano, Alessandro Borgese
- Distribution: Malofilm Home Video