Als die ersten Bilder der einstürzenden Türme des World Trade Centers über die Fernsehschirme jagen, wird im Hause Scholz Kindergeburtstag gefeiert. Während Julia versucht, die Nachrichten vor den Kindern zu verbergen, rotiert ihr Mann Philipp in seinem Büro: Die Aktien seiner Firma stürzen ins Bodenlose. Zu Hause herrschen Schweigen und Unverständnis zwischen den Ehepartnern. Der junge Autor Felix Baumberger zählt zum Kreis der Meinungsbildner, sein Kommentar ist nach dem Anschlag bei der Presse gefragt. Routiniert will er ans Werk gehen, doch der Versuch, wie üblich Stellung zu beziehen, scheitert. Nachdem ein erster Artikel erschienen ist, ringt er sich zu einem eigenwilligen Standpunkt durch. Als der Chefredakteur der Zeitung seine Amerika-Schelte nicht drucken will, provoziert er einen Eklat. Für die Nachrichtensprecherin Sandra dagegen scheinen goldene Zeiten angebrochen: Ihre Sendung erfährt enormen Zuspruch. Helmer, der Leiter des Mobilen Einsatzkommandos der Polizei, würde am liebsten an vorderster Front mitkämpfen. Mit seinem überzogenen Patriotismus geht er aber nicht nur seinen Kollegen auf die Nerven. Und Ashraf betreibt eine Pizzeria. Er gibt sich als Italiener aus obwohl er Pakistaner ist, weil es gut fürs Geschäft ist. Seine hochschwangere Freundin Lena hilft ihm im Lokal. Mit keinem Wort kommentiert er den Anschlag, lädt vielmehr "Freunde" zum "Feiern" ins Restaurant ein. Lenas Misstrauen wächst: Ist der Vater ihres Kindes vielleicht auch ein Terrorist? Der Film "September" von Max Färberböck erzählt von acht Menschen und wie sie den 11. September 2001 und seine Folgen in Deutschland erlebten.
(3sat)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 26.06.2003
Cast & Crew
- Regie: Max Färberböck
- Drehbuch: Max Färberböck, John von Düffel, Sarah Khan, Matthias Pacht, Moritz Rinke, Maria Scheibelhofer
- Produktion: nf2, zero film, Max Färberböck Prod., Martin Hagemann, Max Färberböck, Caroline von Senden, Kaete Caspar, Ulrich Caspar
- Musik: Dario Marianelli
- Kamera: Carl-Friedrich Koschnick
- Schnitt: Ewa J. Lind